Artikel teilen:

Buchtipp: Der glückliche Mensch

Zsigmond Móricz schreibt über das Leben der ungarischen Landbevölkerung.

Buchcover
BuchcoverPromo

Der Schriftsteller Zsigmond Móricz (1879–1942) hat nicht nur den Realismus in der ungarischen Literatur begründet, sondern er hat auch ein völlig neues Thema literaturfähig gemacht: das Leben auf dem Dorf, die Welt der Tagelöhner und armen Bäuerinnen und Bauern.

Auf den ersten Blick könnte der Titel des Buches wie blanker Hohn wirken: „Der glückliche Mensch“. Erzählt es doch die Lebensgeschichte des Mittvierzigers György Joó, ­eines in bitterer Armut geborenen und arm gebliebenen Mannes, der, obwohl er kräftig und arbeitswillig ist, den Lebensunterhalt für sich und seine Familie nicht mehr er­arbeiten kann.

Vom Leben erzählen

Joó ist vom Land nach Budapest gekommen, um dort Arbeit zu ­finden, wie er es vor Jahren schon getan hatte. Aber er findet keine Beschäftigung, entsinnt sich eines Verwandten, der in einem Verlag arbeitet, und bietet ihm an, sein ­Leben zu erzählen, damit er daraus „einen schönen Roman“ schreibe.

Und dann erzählt er! Er erzählt vom frühen To­­d des Vaters, von ­Gerichtsprozessen, mit denen die Mutter um ihren wenigen Land­besitz gebracht wird, von seiner ­Arbeit als Pferdehirt, als Tage­löhner bei Bauern, als Hilfsarbeiter auf Baustellen. Um die Mutter nicht allein zu lassen, bleibt er auf dem Dorf und geht nicht nach Budapest wie sein Bruder. Als er doch ein paar Wochen dort arbeitet, erträgt er zum Schluss die Budapester Luft nicht mehr.

Nie den Mut verlieren

György Joó berichtet von Demütigungen, denen die Dorfarmen ausgesetzt sind, von seiner Furcht vor den „Herren“ und von seiner Wut auf sie. Aber, und das ist das besondere dieses Buches, er verliert nie den Lebensmut, nie die Freude am Leben und auch nie die Hoffnung auf eine Verbesserung seiner ­Lebensverhältnisse.

Diese Lebensfreude, die Hoffnung auf ein weniger schweres ­Leben teilen sich uns beim Lesen mit. Durch die kraftvolle Sprache, durch die Aufrichtigkeit des Er­zählers kommen uns die Schicksale der Dorfbevölkerung nah. Die ­Geschichte dieses armen, dabei glücklichen Lebens wird zur spannungsvollen, unterhaltsamen und be­wegenden Lektüre.

Zsigmond Móricz, Der glückliche Mensch. Guggolz Verlag Berlin 2023. 505 Seiten, 27 Euro.