Artikel teilen:

Bricht Europa auseinander?

Von Bischof Markus Dröge

In Europa werden neue Zäune gebaut. Ungarn und Polen, die Slowakei und Tschechien gründen einen neuen Bund. Großbritannien diskutiert den Austritt aus der Europäischen Union. Die Eurokrise und die Krise in Griechenland schwelen weiter. Wie unter einem Brennglas zeigt sich die Uneinigkeit der 28 zur EU gehörenden Staaten am Umgang mit den Flüchtlingen. Ist die EU nun eine Wirtschaftsgemeinschaft oder auch eine Wertegemeinschaft? Und was tun die christlichen Kirchen in Europa? Haben sie eine gemeinsame Linie und können sie etwas zu einer größeren Einigkeit der EU beitragen?Auch hier sind sich nicht alle einig. In Ungarn oder Polen sind muslimische Flüchtlinge von der führenden katholischen Kirche nicht erwünscht. Aber dennoch – im Oktober 2015 haben der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) zu einer Tagung nach München eingeladen, um im Kreis der leitenden Geistlichen die Flüchtlingskrise zu beraten. 35 Bischöfe und Kirchenführer aus 20 Ländern Europas, dem Nahen Osten und Afrika waren mit dabei.

Ausgabe kaufen und weiterlesen