Der Bürgerkrieg im Jemen hat eine der schlimmsten humanitären Katastrophen weltweit verursacht. Der oberste Vertreter der katholischen Kirche in der Region mahnt zu einer diplomatischen Lösung des Konflikts.
Nach der Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, die Huthi-Rebellen im Jemen als Terrororganisation einzustufen und verstärkte Angriffe anzuordnen, spitzt sich die Lage in der Region zu. Der Apostolische Vikar von Südarabien, Bischof Paolo Martinelli, warnt vor einem “offenen Konflikt” mit verheerenden humanitären Konsequenzen. Entscheidend seien nun diplomatische Lösungen und der Schutz der Zivilbevölkerung, sagte er der dem Pressedienst Asianews (Donnerstag).
Die jüngste Eskalation folgte auf verstärkte US-Luftangriffe gegen Stellungen der Huthi, die ihrerseits Ziele im Golf von Aden und im Roten Meer angegriffen hatten, um die Hamas im Krieg gegen Israel zu unterstützen. Bereits jetzt leiden Millionen Menschen im Jemen unter den Folgen des seit 2014 andauernden Bürgerkriegs. Laut UN-Angaben wurden bislang mehr als 400.000 Menschen getötet. Die Krise gilt als eine der schlimmsten humanitären Katastrophen weltweit. Mehr als drei Millionen Menschen sind binnenvertrieben, Hunger und Krankheiten wie Cholera verbreiten sich. “Die Not ist groß, insbesondere für Kinder”, betonte Martinelli. Viele Minderjährige seien gezwungen, unter prekären Bedingungen zu arbeiten, um ihre Familien zu unterstützen.