Artikel teilen:

bigGPT: KI-betriebener Radiosender geht an den Start

Bei diesem Radiosender arbeitet kein Mensch: bigGPT wird nur mit Künstlicher Intelligenz betrieben – von Musik bis Moderation.

So sieht KI-Moderatorin "bigLayla" aus. Auch dieses Foto ist mit KI erstellt worden
So sieht KI-Moderatorin "bigLayla" aus. Auch dieses Foto ist mit KI erstellt wordenAudiotainment Südwest

Ein ausschließlich von Künstlicher Intelligenz (KI) betriebener Radiosender geht in Baden-Württemberg auf Sendung. Am Dienstag startet das KI-Webradio bigGPT, wie die Sendergruppe Audiotainment Südwest in Mannheim mitteilt. Das aus Algorithmen tagesaktuell zusammengestellte Programm werde von der virtuellen Moderatorin „bigLayla“ präsentiert, die mit dem Publikum auch in eine Diskussion über KI-Themen gehe.

Mit dem Projekt sollen für KI-Anwendungen im Medienbetrieb neue Erfahrungen gesammelt werden, erläuterte der Vorsitzende der Geschäftsführung, Kai Fischer. Wie Programm-Geschäftsführerin Valerie Weber ergänzte, soll bigGPT Radio nicht imitieren, sondern einen „neuen synthetischen Audio-Kommunikations-Raum“ schaffen.

KI-Sender hat Vorbild in den USA

Für das Projekt haben die Verantwortlichen den Angaben zufolge einen Vertrag mit dem US-Unternehmen Futuri Media geschlossen. Die Firma verfügt über die erforderliche Software und betreibt bereits in den USA einen KI-Sender unter dem Namen RadioGPT.

Der deutsche Sender soll nach seinem amerikanischen Vorbild neben Musik, Wettervorhersagen und Nachrichten auch regionale Informationen bieten. Dazu wertet die KI den Inhalt von Social-Media-Kanälen aus einer bestimmten Region aus. Auf diese Weise würden die Nutzer eingebunden, erklärt Programm-Geschäftsführerin Weber. Zur Audiotainment-Gruppe gehören die Sender Radio Regenbogen, Regenbogen 2, bigFM und RPR1.