BERGISCH GLADBACH – Nein, er sieht nicht aus wie Luther, er ist viel schlanker. Aber er heißt Luther und ist ein Luther. Und auch er steht sonntags auf der Kanzel und predigt: Jona Luther ist Prädikant in Bergisch Gladbach und mit Martin Luther verwandt. Der 56-Jährige stammt aus der Linie Jacob Luther (1490-1571), des einzigen Bruders des berühmten Reformators. Die Verbundenheit mit der Kirche sei ein ausgeprägter Zug in seiner Familie, sagt Jona Luther: „Mein Vater und Großvater waren Pfarrer, ebenso zwei Onkel und zwei Cousins. Und meine Schwester ist Religionslehrerin.“
Es ist kein Verdienst, ein Luther zu sein
Natürlich wird Jona Luther oft auf den Namen angesprochen und gefragt, ob er verwandt sei. „Ich sage dann: Ja! Und klar, das bietet oft die Möglichkeit, ein Gespräch anzufangen.“ Allerdings weist er darauf hin, dass es natürlich kein Verdienst sei, ein Luther zu sein. „Und etwas schenken tut man mir deswegen auch nicht“, sagt der Prädikant schmunzelnd. Aber immerhin kann seine Gemeinde in Bergisch Gladbach, die evangelische Heilig-Geist-Kirche, von sich sagen: „Bei uns predigt Luther!“
Schon als Kind habe ihm sein Vater ein dickes Buch gezeigt mit der Ahnentafel, in die er mittlerweile auch aufgenommen ist als offizieller Nachfahre der Seitenlinie Martin Luthers, berichtet Jona Luther. Etwa 5000 Nachkommen des Reformators gebe es weltweit, sagt der Genealoge Hans Peter Werner von der Lutheriden-Vereinigung, in der sich Nachkommen und Verwandte zusammenfinden, die Ahnentafel pflegen und Familientreffen organisieren.
Werner, der in der zwölften Generation über Martin Luthers Sohn Paul aus der direkten Linie stammt, betont, dass nicht alle heute in Deutschland lebenden Menschen mit Nachnamen Luther auch mit ihm verwandt seien: „Manchmal ist der Name auch einfach entstanden oder Menschen haben sich bewusst so genannt.“
Der Name Luther aus der direkten Linie des Reformators sei um 1756 ausgestorben: „Danach gab es keine männlichen Vertreter mehr, die den Namen weitergaben“, sagt Werner. Wer heute Luther heißt und mit ihm verwandt ist, stammt also wie Jona aus der Linie von Luthers Bruder Jacob.
Jona Luther bedeutet seine Ahnentafel nicht allzu viel: „Ich fände es albern, mich selbst zu feiern, nur weil ich einen berühmten Verwandten habe.“ Zwar habe er aus dem elterlichen Pfarrhaus natürlich den christlichen Glauben mitgenommen. „Aber als junger Erwachsener habe ich mich eher anders orientiert, mich für Philosophie und andere Weltreligionen interessiert.“ Erst als er mit 30 Jahren seine koreanische Ehefrau kennenlernte, lebte er wieder den christlichen Glauben.