Artikel teilen:

Bald wimmelt‘s wieder im Park

Auch der 9. Kindergipfel der Evangelischen Jugend von Westfalen vom 9. bis 11. September in Haus Villigst verspricht wieder ein schwungvolles Ereignis zu werden. Er steht unter dem Thema „Die Erde ist schön! Niemand darf sie kaputt machen“

Kinderlachen und Stimmengewirr schallen durch den Park von Haus Villigst in Schwerte. Kleine und große Zelte sind innerhalb weniger Stunden wie Pilze aus dem Boden gewachsen. Wohin das Auge auch sieht: Kinder, die gut gelaunt über das Gelände wimmeln.  Dieser Anblick ist ein sicheres Zeichen dafür: Es ist wieder Kindergipfelzeit! Kindergruppen aus der Evangelischen Kirche von Westfalen sind auch in diesem Jahr eingeladen, am Gipfeltreffen teilzunehmen.
Alle zwei Jahre, 2016 bereits zum neunten Mal, lädt die Evangelische Jugend von Westfalen Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren und ihre Gruppenleitungen zu diesem Treffen ein. Im Mittelpunkt steht, was Kinder der Gesellschaft und unserer Kirche zu sagen haben und wie Kinder unsere Welt sehen. Der Kindergipfel ist damit ein westfalenweites Beteiligungsprojekt mit Kindern. Seine Initiierung geht auf die Landessynode der Evangelischen Kirche von Westfalen 1997 zurück, in der eine stärkere aktive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt der Beratungen stand. Nicht nur über Kinder reden, sondern mit Kindern reden – das ist das Ziel.
Das Motto für den Gipfel in diesem Jahr haben die Kinder des Gipfeltreffens 2014 selbst festgelegt. Sie brachten aus ihrer Gruppenarbeit Thesen mit, über die auf dem Treffen abgestimmt wurde. Mit deutlicher Mehrheit setzte sich die These: „Die Erde ist schön! Niemand darf sie kaputt machen“ durch.  
Die Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema beginnt bereits weit vor dem Gipfeltreffen. Die teilnehmenden Kindergruppen erhalten ein Materialheft mit einer eigens für das Treffen geschriebenen Kindergeschichte, die in das Thema einführt, um sich in den Gruppen der Thematik zu nähern.
Auch auf dem Gipfel selbst steht der kindgerechte Zugang im Mittelpunkt. Kunterbunte Workshops, Aktionen, Singen und Mitmachen prägen die drei Tage in der Gipfelstadt. Es wird eine Open-Air-Bühne geben, ein großes Zirkuszelt und die Kindergeschichte, aufgearbeitet als Kindermusical, wird durch das Wochenende führen. Geschlafen wird in den mitgebrachten Zelten im Park auf dem Gelände von Haus Villigst.
Auf dem Kindergipfel werden auch die Plaketten des Kirchlichen Überwachungsvereins (KÜV), die KÜV-Plaketten also, verliehen. Erhalten können diese Gemeinden, die einen Check auf Kinderfreundlichkeit bestanden haben, der von Kindern aus der Gemeinde selbst durchgeführt wurde. Kategorien in dem Check sind beispielsweise: Räume, ob sich Kinder in der Gemeinde willkommen fühlen, wie und wo Kinder nach ihrer Meinung gefragt werden und auch Gottesdienste.
Lust bekommen, dabei zu sein?
n Informationen und Materialien, Videos und Fotos auf der offiziellen Internetseite des Kindergipfels www.kindergipfel.info. Auskunft und Beratung erteilt die zuständige Projektleiterin aus dem Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen, Elke Kaika., Telefon (0 23 04) 7 55-1 91, E-Mail: elke.kaika@afj-ekvw.de.