Artikel teilen:

Ausstellung in Münster erklärt Welt der Gene

Sie prägen alle Lebewesen und können helfen Krankheiten zu bekämpfen: Eine Ausstellung in Münster befasst sich mit der Bedeutung der Gene. Auch eine Locke von Beethoven spielt eine Rolle.

“Gene – Vielfalt des Lebens” heißt eine Sonderausstellung in Münster. Sie ist ab Freitag bis Januar 2026 im Museum für Naturkunde des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) zu sehen. Die Schau erläutere, was Gene sind, wie sie Erscheinungsbild und Verhalten aller Lebewesen beeinflussen und wie sie durch äußere Einflüsse verändert werden können, teilte das Museum am Dienstag mit. Die Ausstellung sei familientauglich, interaktiv und inklusiv.

Laut LWL-Direktor Georg Lunemann ist das Thema in vielen Bereichen von großer Bedeutung. “In der Medizin ermöglicht die Genforschung Fortschritte, etwa bei der Bekämpfung von Krankheiten und der Entwicklung neuer Therapien und Medikamente. In der Landwirtschaft trägt die Genforschung zur Entwicklung genetisch veränderter Pflanzen bei, die beispielsweise widerstandsfähiger gegen Klimaveränderungen sind.”

Zur Ausstellung gehört der Ankündigung zufolge eine interaktive Animation, in der Besucher verschieden Gen-Typen kennenlernen können. Auch eine Locke des Komponisten Ludwig van Beethoven (1770-1827) spiele eine Rolle. Audio-Beiträge an mehreren Stationen zu Meilensteinen der Gentechnik habe Fernsehreporter Tobias Krell (“Checker Tobi”) mitgestaltet und eingesprochen.

Die Schau zeigt laut Museum 1.200 Objekte auf über 850 Quadratmetern. Es handele sich um die derzeit größte und vielfältigste Sonderausstellung zum Thema Gene.