Artikel teilen:

Ausländische Akademiker sollen schneller in NRW-Kitas arbeiten können

Wer im Ausland einen Studienabschluss erworben hat, soll künftig schneller und unbürokratisch in Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen arbeiten dürfen. Ab sofort soll anstelle einer Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein positives Ergebnis bei einer Abfrage in der Datenbank „Anabin“ der Kultusministerkonferenz ausreichen, damit Träger von Kindertageseinrichtungen ausländische Absolventinnen und Absolventen einstellen können, wie das Landesministerium für Kinder und Familie am Dienstag in Düsseldorf mitteilte.

Bislang war eine häufig mit langen Wartezeiten und Kosten verbundene individuelle Bewertung des Abschlusszeugnisses durch die ZAB notwendig. Das soll sich nun durch die Neuregelung ändern, die per Erlass in Kraft tritt. „Es ist nicht hinnehmbar, dass wir qualifizierte Personen, die sich für die Arbeit in einer Kita in Nordrhein-Westfalen interessieren, aufgrund langwieriger und teurer Anerkennungsverfahren verlieren. Gut ausgebildete Fachkräfte wollen jetzt in den Arbeitsmarkt einsteigen – und wir wollen ihnen das durch unseren Erlass ermöglichen“, erklärte Ministerin Josefine Paul (Grüne).

Grundsätzlich können Absolventinnen und Absolventen von Diplom-, Bachelor- und Master-Studiengängen unter anderem der Pädagogik, Psychologie und Bildungswissenschaft in den Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen arbeiten. „Um allen Kindern ein gutes Aufwachsen und gleichberechtigte Chancen zu ermöglichen und das Personal in den Kindertageseinrichtungen zu entlasten und zu verstärken, braucht es mehr und gut qualifizierte Männer und Frauen in Betreuungseinrichtungen, auch aus dem Ausland. Sie müssen schnell und möglichst unbürokratisch in den Kitas arbeiten können“, betonte Paul.

Die Datenbank „Anabin“ liefert Informationen zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise und unterstützt Behörden, Arbeitgeber und Privatpersonen dabei, eine ausländische Qualifikation in das deutsche Bildungssystem einzustufen. Sie gibt zudem einen Überblick über ausländische Bildungssysteme.