Artikel teilen:

Arte zeigt Drama um eine Flucht aus der DDR – Freigeschwommen

Zwei Jugendliche, 50 Kilometer Wasser, kein Zurück: Zwei junge Leute wagen die Flucht aus der DDR über die Ostsee. Arte zeigt die Verfilmung von Dorit Linkes Roman “Jenseits der blauen Grenze”.

Das ist Tragik: dass jemand etwas Schreckliches zu verhindern versucht – und es gerade dadurch erst herbeiführt. Insofern ist die Rolle des unscheinbaren Schwimmtrainers Ulrich (Jonas Friedrich Leonhardi) in “Jenseits der blauen Grenze” von Sarah Neumann die eines tragischen Helden. Er bringt seinem Schützling Hanna (Lena Urzendowsky) mit großem Engagement alles bei, was es braucht, um zum DDR-Aushängeschild zu werden. Woher soll er wissen, dass er sie damit gleichzeitig in allen Fähigkeiten schult, die es braucht, um diese DDR zu verlassen: weit überdurchschnittliche Zähigkeit, Zielstrebigkeit und Ausdauer? Oder ahnt er es doch und wird als Ermöglicher zum wahren, stillen Helden?

Die Verfilmung des 2014 erschienenen Romans von Dorit Linke, die Arte am 27. Juni um 20.15 Uhr zeigt, bleibt – der Vorlage gemäß – fast durchgehend bei der Hauptfigur. Hanna und ihren besten Freund, Klassenkameraden und Nachbarn Andreas (Willi Geitmann) verbindet neben vielem der Umstand, schwierige Väter zu haben.

Durch die bewegte Kamera von Nikolaus Schreiber entsteht eine fast klaustrophobische Subjektivität; immer wieder tastet sie ruhig die blassgraue Architektur der Plattenbauten und die kleinbürgerliche Enge der Interieurs ab. Sie bleibt auch nah an Hannas offenem, ausdrucksstarkem Gesicht, das sich so inniglich freuen kann wie nur wenige. Eine große Kraft geht von dieser Figur aus, und zugleich eine nur auf den ersten Blick mit Lieblichkeit zu verwechselnde Sanftheit. Wenn es jemand schaffen könnte, über die Ostsee in den Westen zu schwimmen, dann wohl eine wie sie. In der Realität zwischen 1961 und 1989 versuchten etwas mehr als fünfeinhalbtausend Menschen die Flucht über die Ostsee. 913 schafften es; mindestens 174 starben.

Der Film beginnt im Dunkeln. Tief ins Gras gedrückt sieht man die Gesichter von Hanna und Andreas unter dem pulsierenden Lichtkegel der Grenzposten. Auf ein leises Zeichen hin stürzen sie sich in ihren Neoprenanzügen ins kalte Wasser der Ostsee. Nicht ins Blaue, sondern ins Tiefschwarze. 50 Kilometer sind es bis in den Westen und bis ans Ende des Films. Die Szenen im Meer, zu denen der Film in einem langsam sich steigernden Rhythmus zurückkehrt, werden von Mal zu Mal intensiver, länger, existenzieller. Sie bleiben indes unaufgeregt naturalistisch, ohne dramatisierende Musik. Mal peitscht ein Wolkenbruch über die Körper hinweg, mal drohen Nacht und Wellen sie zu verschlingen. Dann wieder ist alles still, bis auf das leise Glucksen des Wassers.

Von diesem mentalen wie körperlichen Gewaltakt aus blendet die Inszenierung immer wieder zu den Geschehnissen zurück, die zum Fluchtversuch führten, bis die Zeitebenen am Ende zusammenlaufen. Die Montage von Elena Schmidt findet dabei immer wieder Motive, die beide Ebenen verknüpfen und dadurch Nöte oder Hoffnungen offenbaren, seien es ermutigende Sätze des Schwimmlehrers oder banale Umstände wie Harndrang: ob man nun auf offener See und im nasskalten Neoprenanzug den schmerzhaften Druck auf die Blase nutzt, um wach zu bleiben – oder in jugendlicher Lust an der Provokation buchstäblich auf etwas pisst.

Das Thema Zwangsdoping wird eher beiläufig und nicht skandalisierend miterzählt: als die nicht verstandene Nebensache, die es für eine junge Sportlerin gewesen sein mag. “Es fällt mir plötzlich so leicht”, staunt Hanna einmal nach einem Medaillensieg, wundert sich auch über diffuses Unwohlsein, als gehöre der eigene Körper nicht richtig zu ihr. Noch geflutet von der Euphorie über einen Erfolg, verliest sie eine mustergültige sozialistische Dankesrede. Heldenhaft ist das aus heutiger Sicht nicht. Doch Urzendowsky schafft es, ihre Figur weder zu diffamieren noch zu glorifizieren: indem sie die Euphorie direkt aus dem Überwinden der eigenen Leistungsgrenzen erwachsen lässt – eine Begeisterung, die glaubhaft unempfindlich gegen Schmerz macht, sogar gegen den der verletzten eigenen Überzeugungen.

Woher soll Hanna auch wissen, welche Medikamente der Mannschaftsarzt ihr da verabreicht? “Sagt einem ja keiner was” – dieser Ausspruch zieht sich wie ein Leitmotiv durch die Erzählströmungen. Sagt einem ja keiner, in welchem “Jugendwerkhof” der beste Freund interniert ist; sagt einem ja keiner, wem man vertrauen kann. Das Lächerliche dieses Angstklimas gipfelt im Straftatbestand West-Lakritzschneckenkonsum. Man braucht einen eigenen Kompass.

“Jenseits der blauen Grenze” erfindet das Spielfilmgenre der DDR-Aufarbeitung nicht neu. Doch in seiner unprätentiösen, strengen Bauweise und vor allem durch die starke Protagonistin inszeniert Sarah Neumann einen Film über eingeengte, gekaperte Wahrnehmung und den Versuch, sich davon unter Einsatz des Lebens buchstäblich freizuschwimmen. Die Spaltung eines Landes in diejenigen, die bleiben, und diejenigen, die gehen und vielleicht untergehen, bringt eine kurze Frage des Schwimmlehrers auf den Punkt: “Ist es wirklich so schlimm?” Worauf es für Menschen wie Hanna nur eine einzige Antwort geben kann.