Artikel teilen:

Akademie Villigst startet ins zweite Halbjahresprogramm

SCHWERTE-VILLIGST – Die Themen Asylrecht und Flüchtlingsintegration, die EU-Krise sowie das deutsch-russische Verhältnis und die Lage in Afghanistan sind Schwerpunkte der Evangelischen Akademie Villigst in Schwerte im zweiten Halbjahr. Das neue Programm bietet eine Reihe von Veranstaltungen im interreligiösen und interkulturellen Bereich, wie das Team der Akademie mitteilte. Auch die Zukunft der heimischen Landwirtschaft, die sozialpolitische Familienpolitik oder die Umwälzungen in Gesellschaft und Arbeitswelt durch den digitalen Wandel würden aufgegriffen.
Das Halbjahresprogramm umfasst insgesamt über 40 Tagungen, Foren und Kurse, die die Akademie zum Teil zusammen mit Partnern wie Vereinte Evangelische Mission (VEM) und Diakonie RWL anbietet. Bekannte Formate sind die Afghanistan-Tagung vom 25. bis 27. November, die in Villigst bereits im 30. Jahr stattfindet, und das Asylpolitische Forum, bei dem Experten vom 2. bis 4. Dezember über das Thema „Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen: Die Genfer Flüchtlingskonvention – nur eine Goodwill-Charta?“ diskutieren. Dem Nahost-Konflikt widmet sich das Israel-Palästina-Forum am 5. November im Reinoldinum in Dortmund.
Zum Kulturprogramm gehören Meditationsübungen, eine spirituelle Wanderung und eine Tagung zu der Märchensammlung von Ludwig Bechstein (14. bis 16. Oktober). epd

Das Halbjahresprogramm kann im Internet unter www.kircheundgesellschaft.de heruntergeladen werden. Bestellungen unter Telefon (0 23 04) 755-327, E-Mail: akademie@kircheundgesellschaft.de.