Am Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag (9. Juni) öffnen bundesweit rund 700 alte Mühlen ihre Türen für Besucherinnen und Besucher, darunter 47 Wind- und Wassermühlen in Schleswig-Holstein und Hamburg. Die 34 Wind- und 13 Wassermühlen präsentieren sich mit verschiedenen Angeboten, wie der Verein zur Erhaltung der Wind- und Wassermühlen in Schleswig-Holstein und Hamburg auf seiner Internetseite mitteilt.
Die Windmühle in Nebel auf der Nordseeinsel Amrum etwa bietet um 10 Uhr einen Familiengottesdienst und anschließend Mühlenführungen an. Live-Musik und Puppentheater gibt es rund um die Windmühle Wrixum auf Föhr. Pfingstsonntag und Pfingstmontag lädt die Braaker Mühle bei Ahrensburg zum Mühlenfest für Familien ein.
Kunsthandwerker und Künstlerinnen präsentieren sich beim Trittauer Mühlenmarkt (Kreis Stormarn). Die Windmühle „Glück Zu“ in Hamburg-Bergedorf zeige sich am Mühlentag in Betrieb, alle Maschinen sind im Einsatz – „vorausgesetzt natürlich die für den Norden typische steife Brise weht“, hieß es.
Die bundesweite Eröffnung erfolgt an der Obermühle und der Bockwindmühle in Bad Düben (Sachsen). Die Schirmherrschaft hat Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Noch vor 150 Jahren prägten zahlreiche Wind- und Wassermühlen das Landschaftsbild. Lange Zeit konnten die Bauwerke der aufkommenden Konkurrenz der von Dampfmaschinen und später Dieselmotoren angetriebenen Mühlen standhalten. Erst die modernen Großmühlen entzogen ihnen die wirtschaftliche Grundlage. Am Deutschen Mühlentag öffnen Mühlen seit 1994 traditionell am Pfingstmontag ihre Türen.