Artikel teilen:

1.103 Wölfe bundesweit seit dem Jahr 2000 tot aufgefunden

Seit dem Jahr 2000 sind bundesweit 1.103 Wölfe tot aufgefunden worden. Die allermeisten (838) starben bei Verkehrsunfällen, wie die aktuelle Datenbank der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) zeigt. Häufig handelte es sich bei den Totfunden um Welpen (550 Fälle) oder Jährlinge, also etwa ein Jahr alte Wölfe (223 Fälle). 95 wurden illegal getötet, 17 legal im Rahmen des Wolfsmanagements der Bundesländer abgeschossen. 90 Wölfe starben eines natürlichen Todes, bei 52 Totfunden war die Ursache unklar. In acht Fällen steht das Untersuchungsergebnis noch aus.

Das in Berlin ansässige Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung hat nach Angaben vom Dienstag seit Beginn seines eigenen Totfundmonitorings im Jahr 2006 bislang 1.000 tote Wölfe untersucht. „Diese Zahlen allein zeigen, dass die Rückkehr der Wölfe aus ökologischer Perspektive eine Erfolgsgeschichte ist“, sagte der Leiter des Instituts, Heribert Hofer. „Die vielen Totfunde aus den verschiedensten Teilen Deutschlands zeugen davon, dass vielerorts Wolfsterritorien bestehen.“

„Unsere Daten zeigen, dass rund drei Viertel der toten Wölfe an einer Kollision im Verkehr sterben – zumeist mit Autos auf Landstraßen oder Autobahnen“, berichtete Claudia Szentiks, verantwortliche Pathologin im Wolfsprojekt am Leibniz-Institut. Wölfe lebten in großen Territorien, die in der Kulturlandschaft von zahlreichen Straßen und Bahntrassen durchzogen seien. Besonders häufig kämen junge Wölfe im Straßenverkehr zu Tode, die auf der Suche nach einem eigenen Territorium aus ihrem Elternrudel abwanderten und durch für sie unbekannte Gebiete zögen.

Szentiks fügte an, etwa jeder zehnte eingelieferte Totfund sei illegal geschossen worden. „Tatsächlich finden wir sogar in 13,5 Prozent aller untersuchten Wölfe Hinweise auf eine Straftat wie zum Beispiel den illegalen Beschuss, wobei die Tiere nicht immer daran sterben.“ Weitaus seltener seien natürliche Ursachen für den Tod der Wölfe verantwortlich. In Einzelfällen starben Wölfe auch an Verletzungen, die ihnen von ihren potenziellen Beutetieren, etwa von Wildschweinen, zugefügt wurden.