Artikel teilen:

150 Engagierte beim Tag der Fördervereine in Mirow

Beim Tag der Fördervereine der Nordkirche am Sonnabend (22. Juni) haben sich in Mirow (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) rund 150 ehrenamtlich Engagierte aus 32 Vereinen ausgetauscht. Bischof Tilman Jeremias und Kulturministerin Bettina Martin (SPD) würdigten ihr Engagement für den Erhalt der Kirchenbauten in Norddeutschland als unverzichtbar für die Kirche und Kulturstandorte, wie die Bischofskanzlei Greifswald am Sonntag mitteilte. Die ehrenamtlich tätigen Helferinnen und Helfer „füllen diese Landschaft mit Leben, schützen das kulturelle und bauliche Erbe der Kirchen und sorgen für ein wertvolles Gemeinschaftsgefühl insbesondere in ländlich geprägten Gebieten“, sagte Ministerin Martin.

Dabei gehe es nicht nur darum, Kirchen zu erhalten, sondern sie auch mit Leben zu füllen: „Seien es Filmabende, seien es Konzerte und Lesungen. Oder für niedrigschwellige spirituelle Angebote, die auch Nichtkirchenmitglieder dankbar annehmen“, sagte die Neustrelitzer Pröpstin Britta Carstensen

Der Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern betonte in seiner Andacht, dass sich die Menschen durch ihr Engagement auch selbst bereichern: „Wenn ich gebe, bin ich selbst der Beschenkte“, sagte Jeremias in der Johanniterkirche zu Mirow. Unter dem Motto „Fördervereine – Gründung, Regeln, Fundraising“ ging es beim Tag der Fördervereine auch um praktische Tipps zu juristischen Rahmenbedingungen, die Beschaffung finanzieller Mittel und die Vernetzung der 450 Kulturfördervereine in MV.

Die Nordkirche zählt auf ihrem Gebiet über die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein nach eigenen Angaben rund 2.000 Kirchen und Kapellen. Von den rund 1.100 Stadt- und Dorfkirchen in Mecklenburg-Vorpommern seien mehr als 90 Prozent denkmalgeschützt, hieß es. Zum Erhalt dieser Gebäude hätten sich hunderte Fördervereine in der Nordkirche gegründet, in denen sich Ehrenamtliche für ihre Kirche engagieren, wobei im Sprengel Mecklenburg und Pommern viele von ihnen keine Kirchenmitglieder sind.