Artikel teilen:

ZDF zeigt Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit live

Am 3. Oktober feiert Deutschland in Schwerin: Den Auftakt am Tag der Einheit macht ein Gottesdienst, bei dem gleich zwei Geistliche predigen.

Das ZDF zeigt am Tag der Einheit einen Gottesdienst aus dem Schweriner Dom (Symbolbild)
Das ZDF zeigt am Tag der Einheit einen Gottesdienst aus dem Schweriner Dom (Symbolbild)epd-bild / Detlef Heese

Der ökumenische Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit wird am Donnerstag, 3. Oktober, live um 10 Uhr im ZDF aus dem Schweriner Dom übertragen. Traditionell eröffnet der ökumenische Gottesdienst die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit, wie die evangelische Nordkirche und die katholischen Erzbistümer Berlin und Hamburg gemeinsam mitteilten. Unter dem Titel „Vereint Segel setzen“ nehme der Gottesdienst das diesjährige Motto des Feiertages zur Deutschen Einheit auf, hieß es. Geplant seien Statements aus Religion und Gesellschaft und die Vorstellung verschiedener Hilfs- und Gemeinschaftsprojekte aus Mecklenburg-Vorpommern. Zudem würden das Zusammenleben von Ost und West sowie die Herausforderungen an die Demokratie thematisiert.

Predigen werden Nordkirchen-Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt und der Berliner Erzbischof Heiner Koch. Durch die einstündige Liturgie führen wird Domprediger Günzel Schmidt. Am Gottesdienst teilnehmen werden unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig und Bundeskanzler Olaf Scholz (alle SPD). Der Gottesdienst wird live zum Mitfeiern auf einer Videoleinwand auf dem Schweriner Markplatz übertragen.

Kühnbaum-Schmidt: Wir geben nicht auf!

„Angesichts so vieler Herausforderungen geht es doch darum, jetzt zusammenzustehen und nicht aufzustecken. Denn, allen Ernstes: Wir lassen den Dingen doch nicht einfach ihren Lauf – und wir geben doch so leicht nicht auf, wofür vor 35 Jahren auch hier in Schwerin aus diesem Dom heraus die Menschen auf die Straße gegangen sind“, sagte Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.

Erzbischof Heiner Koch sagte: „Dass wir in Deutschland auf vielen gesellschaftlichen Feldern, besonders aber in unser aller Denken und Handeln wieder mehr Mut fassen sollten, ist auch ein Auftrag der Feier zur Deutschen Einheit.“ Die Feierlichkeiten zur Deutschen Einheit finden vom 2. bis 4. Oktober in Mecklenburg-Vorpommerns Landeshauptstadt Schwerin statt.

Die Kirchen wollen sich den Angaben zufolge daran in Schwerin mit weiteren Angeboten beteiligen. Die Nordkirche mit einem Kirchenzelt, in dem das Diakonische Werk täglich mehrfach wechselnd zu seinen Mitgliedern und zur Arbeit der Diakonie informiert. Geplant sind zudem Ausstellungen, Gesprächsangebote und Mitmachaktionen. Außerdem wird ein mobiler Barrista-Wagen der Lebenshilfe Mölln-Hagenow an allen drei Tagen vor Ort sein, ebenso der inklusive Chor der Lebenshilfe. Ein Strandkorb aus einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung wird zum Verweilen einladen.

Schwerin plant viele Aktionen zum Tag der Einheit

Die Schweriner katholische Propsteikirche St. Anna in der Schlossstraße werde Ort der Stille und des Gebets sein, hieß es. Im Innenhof werde eine Ausstellung zu den Kirchen in der Wendezeit gezeigt, es gebe Gelegenheit für Gespräche oder die Möglichkeit, die Macher des Podcasts „Stadt Land Segen“ zu treffen. Die Caritas stehe mit einem Streetwork-Anhänger und ihrer Kampagne „#RadikalZugehört“ samt „Frust-O-Mat“ am Pfaffenteich in der Alexandrinenstraße. Das Katholische Hilfswerk „missio“ sei mit seinem Ausstellungstruck in der der Graf-Schack-Allee und mache sich stark für eine gerechtere Welt mit der interaktiven Ausstellung „Eine Welt. Keine Sklaverei.“