Artikel teilen:

Wie lernen Kinder das Schreiben? – Tipps und Informationen

Sie ist gut lesbar, geht flüssig von der Hand und ermüdet nicht: eine gute Handschrift. Wie alles, was man lernen will, bedarf es dafür einiger Übung. Fachleute erklären, worauf Eltern achten sollten.

Eine gute Schreibmotorik bildet die Basis für eine gute Handschrift. Aber wie gelingt diese? Entscheidend dafür ist der Erwerb und die Entwicklung lockerer Grundbewegungen, erklärt das Institut für Schreibmotorik. “Die Finger und das Handgelenk sind beweglich und deren Bewegungen koordiniert, die Stifthaltung günstig und der Druck auf Stift und Papier gering”, heißt es auf der Website. Die Experten geben weiter folgende Tipps:

– Kurze Übungseinheiten, die das Kind dafür häufig durchführt.

– : Sie entlasten die Handmuskulatur, vermindern den Schreibdruck und erhöhen die Schreibgeschwindigkeit.

Unterschiedliche Schreibinstrumente nutzen, unterschiedliche Oberflächen verwenden.

Der Stift sollte locker und entspannt gehalten werden, so dass keine Verkrampfungen bzw. Extremstellungen der Finger entstehen, etwa krampfhaft gebogene Finger. Ungünstige und hemmende Stifthaltungen behutsam, aber konsequent korrigieren.

 Eine auffallend vorgebeugte Sitzhaltung, abgestützt auf dem Schreibarm, verhindert eine bewegliche Schreibhand.

Ein stark gebeugtes und unbewegliches Handgelenk verhindert eine bewegliche Schreibhand.

Frühzeitig die Lehrkraft ansprechen.