Artikel teilen:

Wettbewerb zum Civis-Medienpreis 2024 eröffnet

Medienbeiträge zu Migration und kultureller Vielfalt stellen sich wieder dem Wettbewerb. Für den europäischen Civis Medienpreis 2024 können Medienschaffende aus allen EU-Ländern und der Schweiz bis 19. Januar Beiträge zu den Themen Migration, Integration oder gesellschaftlichem Zusammenhalt online einreichen, wie der WDR am Mittwoch mitteilte. Der Civis Medienpreis zeichnet herausragende Programmleistungen aus den Sparten Fernsehen, Radio und Internet aus, die das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher geografischer und kultureller Herkunft fördern und ist mit insgesamt 27.000 Euro dotiert.

Für den Civis Video Award können auch Produktionen eingereicht werden, die zwischen 21. Januar 2023 und 19. Januar 2024 erstmals auf einem Festival gelaufen sind. Das Festival muss seinen Sitz in der EU oder der Schweiz haben.

In vier Bereichen und verschiedenen Kategorien werden insgesamt neun Preise vergeben. Dies sind unter anderem nicht fiktionale Programme, Social-Media-Formate mit Bewegtbild oder Audio-Beiträge einschließlich Podcasts. Beim Young C. Award konkurrieren die Beiträge junger Filmemacher bis 38 Jahre. Der Civis Top Award zeichnet zusätzlich die beste Produktion des Jahres aus den Bereichen Audio, Video und Young C. aus.

Der Civis Medienpreis wird von der ARD, vertreten durch den WDR, gemeinsam mit der Freudenberg Stiftung ausgeschrieben. Der ORF aus Österreich, die SRG SSR aus der Schweiz sowie ARTE, 3sat, phoenix, die Deutsche Welle, das Deutschlandradio und die EBU sind Medienpartner. Die Schirmherrschaft hat das Europäische Parlament. Die Organisation des Wettbewerbs, der Jurysitzungen und der Preisverleihung liegt bei der gemeinnützigen Civis Medienstiftung für Integration und kulturelle Vielfalt in Köln.