Artikel teilen:

Werke von Pixel-Art Künstler Voigt in Nürnberg zu sehen

Das Neue Museum Nürnberg präsentiert die nach eigenen Angaben erste umfassende Werkschau von Reinhard Voigt. Der gebürtige Berliner (Jahrgang 1940) gilt als Pionier der “Pixel Art”. Rund 60 Gemälde sowie ebenso viele Zeichnungen und Fotografien von ihm sind vom 27. Oktober 2023 bis 17. März 2024 zu sehen.

Mit Unbeirrbarkeit und einer Spur Schalk habe der vielseitige Künstler über 50 Jahre hinweg ein weitgehend unbekanntes Gesamtwerk erschaffen, heißt es in der Ankündigung. Im Wesentlichen habe er sich zwei Dingen gewidmet: der Farbe und der Schönheit in der Kunst. Deshalb trage die Retrospektive den Titel “Pure Pleasure”.

Seine meist großformatigen Gemälde baue Voigt aus gleichmäßigen Rastern auf, heißt es. Diese erinnerten auf den ersten Blick an Computerpixel, die allerdings jüngeren Datums seien. Schon in den späten 1960er Jahren habe der Künstler die Rasterung als Grundelement seiner Malerei entwickelt. Die Motive der Anfänge seien noch weitgehend gegenständlich gewesen. Mit seinem unverwechselbaren Stil habe sich Voigt innerhalb der deutschen Malerei wie zugleich der US-Pop-Art positioniert.

Der Berliner studierte nach einer Keramiklehre an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg Malerei. Unterbrochen von einer Gastprofessur in Deutschland lebte er von 1978 bis zu seiner Rückkehr nach Berlin 2017 in den USA. Der Künstler setzte sich früh mit den neuen Möglichkeiten am Computer auseinander. Dazu experimentierte er mit Drucken und ihren Farbpaletten.

Die Retrospektive solle einen Einblick in die Arbeitsprozesse des Künstlers geben, heißt es. Dabei werde das zeichnerische Werk, der Entwurfsprozess und die Gemälde den konzeptuellen Arbeiten aus seinem fotografischen Werk gegenübergestellt. Teil der Ausstellung sei auch die jüngste Kooperation des Künstlers mit Albert Kriemler, Chefdesigner des Schweizer Modelabels Akris. Ergänzend zeige das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg bis 21. Januar 2024 drei Outfits und Modezeichnungen von Akris, deren Design auf den Rastermotiven von Voigt basiere.