Ein Haushalt mit vier Personen bezahlt für einen repräsentativen Wasserverbrauch von 150 Kubikmetern im Durchschnitt aktuell 516 Euro im Jahr. Dies ist das Ergebnis einer am Donnerstag veröffentlichten Abfrage bei 84 Versorgern durch die Landeskartellbehörde für Energie und Wasser Baden-Württemberg. Die im Umweltministerium angesiedelte Behörde hat zum Stichtag 1. Januar die Preise von 84 Wasserversorgungsunternehmen erhoben, die privatrechtliche Entgelte verlangen. Sie versorgen hauptsächlich Städte, größere Gemeinden und Ballungszentren. Wassergebühren von öffentlich-rechtlich tätigen Wasserversorgern wurden nicht erhoben.
Der Durchschnittspreis von brutto 3,44 Euro je Kubikmeter entspricht gegenüber der vorigen Erhebung vom März 2023 einem durchschnittlichen Anstieg von 13,49 Prozent. Sie werde Unternehmen mit auffälligen Preissteigerungen bitten, die Gründe hierfür darzulegen, teilte die Kartellbehörde mit.
Die Jahreskosten der derzeit teuersten Wasserversorgungsunternehmen für den Beispielfall betragen 672 Euro (Stadtwerke Mühlacker GmbH) und 650,76 Euro (Stadtwerke Backnang GmbH). Die beiden günstigsten Versorger berechnen 341,76 Euro (Regionalnetze Linzgau GmbH) und 365,70 Euro (Stadtwerke Bad Herrenalb GmbH). (0689/27.03.2025)