Artikel teilen:

Vielfältiges Begleitprogramm zur Schau “Caesar & Kleopatra”

Zur neuen Ausstellung „Caesar & Kleopatra“ bietet das Historische Museum der Pfalz ein vielfältiges Begleitprogramm. Filmabende, Theaterinszenierungen, Verkostungen, Workshops und Vorträge führten in die Welt des berühmten Liebespaares der Antike ein, stellte Museumsdirektor Alexander Schubert am Donnerstag in Speyer vor. Vom 13. April bis zum 26. Oktober geben nach seinen Worten mehr als 200 Objekte aus acht Ländern Einblicke in die römische Republik, das ptolemäische Ägypten und den hellenistischen Mittelmeerraum. Darunter seien 30 Leihgaben, etwa aus den Vatikanischen Museen in Rom oder dem Louvre in Paris.

Auf Basis historischer Fakten, klassischer Kunstwerke und virtueller Rekonstruktionen biete das Museum öffentliche, inszenierte und spezielle Führungen für Jung und Alt, ergänzten Kurator und Projektleiter Lars Börner und Catherine Biasini vom Jungen Museum. Filmklassiker wie „Caesar und Kleopatra“, dargestellt von Elisabeth Taylor und Richard Burton, seien zu sehen sowie zwei Dokumentarfilme, die aus der Medienpartnerschaft mit dem TV-Sender Arte entstanden seien.
Angebote wie der Podcast „Museumsmakler“ oder Spotify-Listen mit 65 Songs, das Themenheft „Damals“ oder ein Workshop mit dem Notizblock der Antike zur Mosaik-Gestaltung böten vielfältige Möglichkeiten, die Antike, ihre Menschen, Kultur und Lebensweisen zu entdecken.

Für Zwölf- bis 15-Jährige wird ein Wochenende angeboten, an dem sie ihre eigene antike Stadt bauen können. Die Speyerer Gruppe „Spitz und Stumpf“ feiert mit „Caesar, Kleopatra et cetera pp“ Premiere, das Mannheimer „Unterlos“-Ensemble ebenso mit „Kleopatras letzte Schlacht“. Beim Bier- und Olivenöl-Tasting gibt es Experten-Informationen über Herstellung, Aromen, Qualität und Geschmack kulinarischer Köstlichkeiten aus längst vergangenen Zeiten.