Die Verbraucherzentrale NRW bietet einen kostenlosen Selbstlernkurs zur elektronischen Patientenakte (ePA) an. Ab dem 17. Februar gebe es eine Einführung in die grundlegenden Funktionen, Vorteile und Risiken der ePA, teilte die Verbraucherschutzorganisation am Montag in Düsseldorf mit. Der Kurs mit zwei Lerneinheiten, Informationsmaterial und interaktiven Übungen sei zeitlich flexibel und ermögliche ein Mitmachen im eigenen Tempo. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Die Verbraucherzentrale NRW wies darauf hin, dass bei der ePA das sogenannte Opt-out-Prinzip gelte. Dies bedeute: „Wer nicht widerspricht, ist automatisch dabei.“ Gesetzlich Krankenversicherte müssten sich nun damit beschäftigen, welche Dokumente dort digital eingestellt werden, welche Behandlungen digital nicht einsehbar sein sollen und wie Versicherte überhaupt Zugang zu ihren Akten erhalten. Mit der ePA erhielten gesetzlich Versicherte erstmals die Möglichkeit, ihre Gesundheitsdaten digital zu speichern, zu verwalten und bei Bedarf mit Ärzten und anderen Gesundheitsdienstleistern zu teilen, hieß es.
Seit dem 15. Januar läuft die Pilotphase der elektronischen Patientenakte in Test-Regionen mit ausgewählten Arztpraxen, Krankenhäusern und Apotheken. Die gesetzlichen Krankenkassen beginnen derzeit schrittweise damit, ePA-Konten für ihre Versicherten anzulegen. In den App-Stores können die entsprechenden Apps der Krankenkassen bereits heruntergeladen werden. Nach erfolgreichem Abschluss der Pilotphase wird die ePA bundesweit eingeführt und kann dann von allen gesetzlich Versicherten genutzt und von Arztpraxen, Krankenhäusern und Apotheken befüllt werden. Ein konkretes Datum für den bundesweiten Start steht jedoch noch nicht fest, wie die Verbraucherschützer erläuterten.
Die Teilnehmer des Online-Kurses der Verbraucherzentrale NRW erhalten den Angaben nach eine E-Mail mit einer Einführung in die beiden Themenblöcke sowie einem Link zu einer interaktiven Lerneinheit. Zur Vertiefung findet am 26. Februar und am 5. März in der Zeit von 17 bis 18 Uhr ein Online-Talk statt, in dem Fragen zur ePA und zum Kurs beantwortet werden. Die Teilnahme am Zoom-Talk ist freiwillig. Der Link wird mit der Einführungsmail für den Kurs versandt.