Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert die Entwicklung neuartiger Stromspeicher und will damit einen Impuls für das Gelingen der Energiewende setzen. Die neue Förderinitiative „Speicher und Netze“ soll dazu beitragen, die Stromnetze auch bei Überschuss-Stromspitzen etwa aus Wind- oder Sonnenenergie zu stabilisieren, wie die Stiftung am Montag in Osnabrück mitteilte.
Beispiel für ein innovatives Speicher-Projekt ist den Angaben zufolge das Bremer Startup „Flexalitiy“. Das Unternehmen habe ein Software-Programm mit Künstlicher Intelligenz entwickelt, durch das industrielle Kühlhäuser effizienter betrieben und als Energiespeicher genutzt werden könnten. Die neue Software „trimmt die industriellen Kühlhäuser darauf, grünen, durch erneuerbare Energien erzeugten Strom optimal zu nutzen“, erläuterte Dyke Wilke von Flexality.