“Es gibt geheime Organisationen, die großen Einfluss auf politische Entscheidungen haben.” Dieser Verschwörungserzählung stimmt fast jeder vierte Deutsche zu. Das macht eine Studie der Universität Hohenheim deutlich.
Fast jeder vierte Bundesbürger glaubt einer Umfrage zufolge, dass geheime Mächte die deutsche Politik steuern. In der von der Universität Hohenheim am Mittwoch veröffentlichten Erhebung stimmte knapp ein Viertel der Befragten der Aussage zu: “Es gibt geheime Organisationen, die großen Einfluss auf politische Entscheidungen haben.”
21 Prozent und damit jeder fünfte Befragte stimmte der Aussage zu: “Politiker und andere Führungspersönlichkeiten sind nur Marionetten dahinterstehender Mächte.” Zwölf Prozent glauben: “Unser Land gleicht inzwischen mehr einer Diktatur als einer Demokratie.”
Für die repräsentative Erhebung seien im Mai und Juni 2024 vom Meinungsforschungsinstitut Forsa 5.000 Menschen über 16 Jahren befragt worden, erläuterte die Universität.
Ein Viertel meint demnach, die Regierenden “betrügen das Volk”. In der AfD-Wählerschaft stimmten der Erhebung zufolge sogar 85 Prozent dieser Aussage zu. 26 Prozent aller Befragten meinen: “Die Regierung verschweigt der Bevölkerung die Wahrheit.” Die Hälfte aller Befragten sehe Politiker als “abgehoben” an.
Ein Fünftel der Befragten unterstelle den Massenmedien Manipulation. 20 Prozent der Befragten meinen demnach: “Die Bevölkerung in Deutschland wird von den Medien systematisch belogen.” In der AfD-Wählerschaft stimmen laut Umfrage sogar 80 Prozent dieser Aussage zu.
Der Kommunikationswissenschaftler Frank Brettschneider betonte, “Rechtspopulisten machen nicht nur Parteien sowie Politikerinnen und Politiker verächtlich, sie diffamieren auch die Massenmedien”. Die jährlich erhobene Befragung zum Demokratieverständnis der Bevölkerung zeige auch, dass sich die Zahlen gegenüber der Vorjahresstudie kaum verändert hätten.
Laut dem “Demokratie-Monitoring” 2024 hat knapp ein Fünftel der Befragten ein rechtspopulistisches Weltbild – in der AfD-Wählerschaft seien dies sogar 84 Prozent. Ähnliche Ergebnisse erbrachte bereits die Umfrage 2023. Brettschneider betonte jedoch auch: “Sehr viel größer ist die Gruppe der Menschen, die Institutionen, den klassischen Massenmedien und der Demokratie vertrauen. Das sollte man nicht vergessen.”