90 Minuten dauert ein Fußballspiel, eine Doppelstunde Chemie – oder eine durchschnittliche Gaming-Einheit. Die Spieldauer steigt mit dem Alter, vor allem bei den Jungen. Fachleute sehen daran auch positive Aspekte.
Die große Mehrheit der Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren spielt zumindest gelegentlich: Das gaben 85 Prozent in einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des Digitalverbandes Bitkom an. Im Schnitt verbringen sie damit 95 Minuten, also rund anderthalb Stunden am Tag, wie es weiter hieß. Am Wochenende steige die durchschnittliche Gaming-Zeit auf 123 Minuten, also über zwei Stunden.
Video- und Computerspiele seien mehr als reine Unterhaltung, betonte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. “Sie können spielerisch beim Lernen unterstützen, Kreativität und Teamgeist fördern.” Um eine verantwortungsvolle Nutzung zu fördern, sei gemeinsames Spielen in der Familie sinnvoll. “Auch Absprachen, was und wie lange gespielt werden darf, sind wichtig.”
Mit zunehmendem Alter der Kinder sinke der Anteil der Spielerinnen und Spieler leicht – die Zeit, die mit dem Spielen verbracht wird, steige jedoch mit dem Alter. So verbringen die Jüngeren (10 bis 12 Jahre) nach eigenen Worten täglich im Schnitt 81 Minuten mit Spielen, die mittlere Altersgruppe (13 bis 15 Jahre) dagegen 99 Minuten und die ältesten Befragten (16 bis 18 Jahre) 106 Minuten.
Ähnlich große Unterschiede gibt es laut Bitkom zwischen Jungen und Mädchen: 92 Prozent der Jungen zwischen 10 und 18 Jahren greifen zumindest hin und wieder zu Computer-, Video- oder Onlinespielen; unter Mädchen zwischen 10 und 18 Jahren sind es 79 Prozent. Jungen verbringen demnach in Schnitt pro Tag 121 Minuten mit dem Gaming, Mädchen mit 64 Minuten etwa halb so viel. Befragt wurden den Angaben zufolge 942 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren, die Jüngeren im Beisein der Eltern.
Derweil veröffentlichte der der Verband der deutschen Games-Branche die Rangliste der meistgekauften Spiele. An der Spitze stand im abgelaufenen Jahr das Fußballsimulations-Spiel “EA SPORTS FC 25”. Auf dem zweiten Platz landete demnach der First-Person-Shooter “Call of Duty: Black Ops 6”, bei dem der Spieler aus der Egoperspektive mit Schusswaffen Gegner bekämpft. Das kooperative Kampfspiel “Helldivers 2”, in dem Spielende als Teil einer Eliteeinheit den Frieden in einer Galaxie bewahren sollen, eroberte den dritten Platz.
An die idyllische, aber auch herausfordernde Arbeit auf einem Bauernhof konnten sich laut “game”-Verband Spielende in dem neuen “Landwirtschafts-Simulator 25” machen, der sich Platz 4 der Jahrescharts sicherte. Die Top 5 der erfolgreichsten neuen Games rundete das Partyspiel “Super Mario Party Jamboree” ab, bei dem man in zahlreichen bunten Minispielen seine Fähigkeiten unter Beweis stellen kann. – Der Branchen-Verband ermittelte nach eigenen Angaben die Top 20 der als Download und auf Datenträgern meistgekauften PC- und Konsolenspiele in Deutschland, die im Jahr 2024 erschienen sind.