Über Soziale Netzwerke sehen 45 Prozent der Urlauber eine Möglichkeit, den Sommergruß nach Hause zu senden; 40 Prozent nutzen Videotelefonie. Kurznachrichten via SMS sind dagegen nur für 11 Prozent das Mittel der Wahl. Noch weniger Urlauber nutzen die Mail (2 Prozent) als Grußmöglichkeit.
Jung und Alt ähnlich häufig per Telefon aktiv
Bei ihren Urlaubsgrüßen seien die 16 bis 29-Jährigen ähnlich häufig per Telefon aktiv wie die Gruppe der Menschen ab 65 Jahren, hieß es. Per Messenger texten der Umfrage zufolge Jüngere mit 82 Prozent allerdings häufiger als die ältere Generation, in der nur etwa jeder dritte einen Messenger-Urlaubsgruß schickt. Sechs Prozent der Befragten gaben an, gar keine Urlaubsgrüße zu senden.
Für die Umfrage im Auftrag von Bitkom sind den Angaben zufolge 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren befragt worden.