Artikel teilen:

Trotz Wochenende: Jeder Zehnte muss Heiligabend arbeiten

Arbeiten, wenn andere feiern. Das trifft besonders auf Angestellte im Gastgewerbe zu. Aber auch in anderen Berufen müssen Menschen an den Feiertagen arbeiten. Große Unterschiede gibt es zum Vorjahr.

An Heiligabend arbeiten in diesem Jahr rund zehn Prozent der Beschäftigten in Deutschland. Angestellte im Einzelhandel treffe das in diesem Jahr nicht, teilte die Hans-Böckler-Stiftung am Freitag in Düsseldorf mit. Dafür seien 20 bis 27 Prozent der Köche, Kellner, Ärzte und Krankenpfleger Heiligabend im Dienst. Ab 14 Uhr hätten dann mehr Menschen frei, insgesamt müssten dann noch sechs Prozent arbeiten, im Gesundheits- und Sozialwesen noch 19 Prozent.

An den beiden Weihnachtstagen sind die Zahlen ähnlich: Auch da muss fast jeder Zehnte arbeiten. In der Gastronomie ist es hingegen fast ein Drittel der Beschäftigten.

Zum Jahreswechsel bietet sich der Studie zufolge ein vergleichbares Bild. Auch hier gibt es in der Gastronomie, im Gesundheits- und Sozialbereich sowie in der Logistik einige Ausreißer. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem Heiligabend und Silvester auf einen Samstag fielen, arbeiten an den Tagen in diesem Jahr demnach nur rund halb so viele Menschen.

Für die Studie befragte das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut der Hans-Böckler-Stiftung nach eigenen Angaben im November rund 4.200 Beschäftigte in Deutschland.