Artikel teilen:

Task-Force entwickelt Ideen zum KI-Einsatz in der Bildung

Das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) hat in Zusammenarbeit mit dem Land NRW die Task-Force „Künstliche Intelligenz im Bildungswesen“ gegründet. Die Arbeitsgruppe solle „neue Ideen und Impulse zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung“ liefern, sagte der NRW-Medienminister und Chef der Staatskanzlei, Nathanael Liminski (CDU), am Dienstag in Düsseldorf. In der Task-Force sollen Vertreterinnen und Vertreter von Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Ministerien, Bildungsinitiativen und der Bezirksregierung Münster vertreten sein.

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz sei schon heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, sagte Liminski. „Bei der rasanten Entwicklung der Einsatzmöglichkeiten dürfen wir es nicht versäumen, die Menschen mitzunehmen, damit sie einerseits die großen Chancen, aber auch die möglichen Risiken von KI erkennen und einordnen können.“

Auch das Schul- sowie das Wissenschaftsministerium des Landes sind an der Arbeitsgruppe beteiligt. Wissenschaftsministerin Ina Brandes (CDU) betonte, NRW investiere in die KI-Forschung, „um ein Gegengewicht zu den amerikanischen Großkonzernen zu schaffen, für die ethische Fragen nicht im Vordergrund stehen.“ Schulministerin Dorothee Feller (CDU) verwies darauf, dass das Land NRW als erstes Bundesland den Schulen einen umfassenden Handlungsleitfaden zum Umgang mit KI zur Verfügung gestellt habe. Künstliche Intelligenz könne den schulischen Alltag bei einem verantwortungsvollen Umgang bereichern.

Das in Bochum ansässige und vom Land gefördert CAIS koordiniert die Task-Force. Gegründet wurde das CAIS als Wissenschaftskolleg Anfang 2017, es vergibt Fellowships an nationale und internationale Gastwissenschaftler im Bereich der Digitalisierungsforschung. Der Trägerkreis des CAIS besteht aus der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Duisburg-Essen, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Universität Münster, der Bergischen Universität Wuppertal, dem GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, dem RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und dem Grimme-Institut in Marl.