Artikel teilen:

„Tag der Gärten und Parks“ mit vielen privaten Gärten

MÜNSTER – Beim siebten „Tag der Gärten und Parks“ am 9. und 10. Juni können Besucher wieder grüne Schätze in der Region Westfalen und Lippe erkunden. „In diesem Jahr beteiligen sich fast 200 Anlagen, 90 Städte und kleinere Orte sind dabei“, kündigte die Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Barbara Rüschoff-Parzinger, an. Das sei neuer Teilnehmerrekord. Neben hochherrschaftlichen Barockgärten, eleganten Kurparks oder klösterlichen Kräutergärten öffnen auch zahlreiche private Oasen oder Mehrgenerationengärten ihre Pforten für die Öffentlichkeit. Auch vier Museen beteiligen sich. Das Motto 2018 lautet „Gartenraum – Sommertraum“. Oft wird auch ein besonderes Programm mit thematischen Führungen, Ausstellungen und Konzerten im Grünen angeboten, wie es hieß. Auf Schloss Benkhausen im westfälischen Espelkamp findet etwa ein festliches „Diner en blanc“ statt. Die Burg Hülshof im münsterländischen Havixbeck, Geburtsort der der Dichterin Annette Droste-Hülshoff, lädt zu einer Lesung ein. Im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau bei Paderborn können Besucher passend zum Motto Träume aufschreiben und pflücken, wie es weiter hieß. Familienprogramme bieten zudem der Japanische Garten in Bielefeld-Bethel oder der Maximilianpark in Hamm an. Weitere große Veranstaltungsorte sind etwa der Landschaftspark Hoheward in Herten oder der Seepark Lünen, der auf einer ehemaligen Bergbaufläche der Zeche Preußen im nördlichen Ruhrgebiet angelegt wurde. Insgesamt beteiligen sich 130 private Gärten und 70 öffentliche Parkanlagen bei der siebten Auflage des „Tag der Gärten und Parks“. epd n Die Gärten sind am Samstag (9. Juni) von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag (10. Juni) von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Internet: www.gaerten-in-westfalen.de.