Von Heinz-Joachim Lohmann
Montag, der 14.7.
Wir schätzen die Lage derzeit so ein, dass wir die Verantwortung dafür übernehmen können, die deutsche Gruppe am Donnerstag nachkommen zu lassen. In unserem Umfeld gibt es weder Krawalle noch bekommen wir von den Kriegshandlungen irgendetwas mit.
Ein Teil der Gruppe besucht morgen den Manager einer Schule in Tamra. Dazu ist es notwendig, ein Gespräch über die Ursprünge von Regenbogen und den Grund der Teilnahme am aktuellen Projekt zu führen.
Mzi berichtet, dass am Beginn von Regenbogen die Demokratie in Südafrika erst kurze Zeit existierte und sich auch die Deutschen an die gemeinsame demokratische Gestaltung ihres Landes noch zu gewöhnen hatten. Auf eine kurze Diskussion über die Aussichtslosigkeit kleiner Aktionen und Zeichen erzählt Abe, dass zunächst eine große Depression entstand, als die Regierung Südafrikas 1976 beschloss in schwarzen Schulen nur noch in Afrikaans, der Sprache der Weißen zu unterrichten,. Dann entschied sich eine Gruppe von Schülern durch die Schulen und Klassen zu ziehen, um Ihre Mitschüler zum Protest aufzufordern. Am Ende kamen 20.000 zusammen. Einige starben bei der ersten großen Demonstration gegen die Apartheid. Aber es hatte sich gezeigt, dass das Regime verwundbar ist und ein kleiner Anfang zu einem großen Ende führen kann. Hoffnung ist notwendig, um große Veränderungen herbeizuführen Besan erzählt von einer extremistischen arabischen Freundin, die zunächst nicht verstehen konnte, warum sie in dieser Zeit an einem gemeinsamen Projekt mit Juden teilnimmt. Nachdem sie ihr jetzt von der gemeinsamen Arbeit und der freundschaftlichen Atmosphäre erzählt, beginnt die Freundin ihre Meinung zu ändern.