Artikel teilen:

Studie: Gewalt gegenüber Lehrern nimmt zu

Gewalt gegen Lehrer kommt laut einer aktuellen forsa-Studie deutlich häufiger vor. So sagen 61 Prozent der baden-württembergischen Schulleitungen, dass die Gewalt an der eigenen Schule in den vergangenen fünf Jahren deutlich zugenommen hat, teilte der Verband Bildung und Erziehung (VBE) Baden-Württemberg die Ergebnisse der Umfrage am Freitag mit. „Lediglich drei Prozent geben dagegen an, dass die Gewalt abgenommen hat.“

Der VBE-Landesvorsitzende Gerhard Brand sagt: „Die Daten bestätigen, dass das soziale Klima spürbar rauer geworden ist.“ Die Empathiefähigkeit bei Kindern, Jugendlichen und Eltern lasse ebenso wie der Respekt gegenüber schulischen Autoritäten nach. Brand fordert daher das Land auf, präventive Maßnahmen zu ergreifen. Dazu gehöre die volle Unterstützung für betroffene Lehrkräfte. „Dies beinhaltet psychologische Angebote wie auch eine juristische Vertretung“, heißt es weiter. Wichtig seien aber auch mehr Psychologen und Schulsozialarbeit.

Laut der Studie werden bei drei Dimensionen von Gewalt Höchstwerte gemessen – bei psychischer und körperlicher Gewalt sowie Cybermobbing. So bejahten 59 Prozent der baden-württembergischen Schulleitungen, dass Lehrer in den vergangenen fünf Jahren beschimpft, bedroht, gemobbt oder belästigt wurden. „2018 lag dieser Wert noch bei 45 Prozent“, heißt es in der Mitteilung.

Von Vorfällen, bei denen Lehrer körperlich attackiert wurden, berichtet jede vierte Schulleitung im Land (26 Prozent). Dies sei im Vergleich zu 2018 ein Anstieg um zehn Prozent. An jeder dritten Schule (34 Prozent) kam es zu Vorfällen, bei denen Lehrer über das Internet bedroht oder genötigt wurden. 2018 lag dieser Wert bei 16 Prozent.

Im Auftrag des VBE hat das Sozialforschungsinstitut forsa vom 11. September bis 9. Oktober 2024 bundesweit 1.311 Schulleitungen befragt, darunter 252 in Baden-Württemberg. Ein Teil der Fragen wurde bereits in den vorherigen Befragungen aus den Jahren 2018 bis 2022 gestellt, sodass entsprechende Zeitvergleiche möglich sind.
(0173/24.012024)