Die Bremer „Auswandererkartei“ steht dieses Jahr im Zentrum der Crowdsourcing-Initiative #everynamecounts der Arolsen Archives. Dabei werden online Dokumente zu Überlebenden der NS-Verfolgung erfasst. Die Auswandererkartei enthält Angaben zu Verfolgten, die nach 1945 über Bremen auswanderten, teilte das Staatsarchiv Bremen am Freitag mit. Die Originalkartei befindet sich im Staatsarchiv, das daher Partner der Aktion ist. 30.000 Dokumente werden am Montag (22. Januar) um acht Uhr morgens online gestellt. Anlass ist der Internationale Holocaust-Gedenktags am 27. Januar.
Nach 1945 wanderten Jüdinnen und Juden, ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter und andere Verfolgte des NS-Regimes über Bremerhaven unter anderem nach Amerika und Australien aus. In Grohn und in Lesum betrieb die Internationale Flüchtlingsorganisation der Vereinten Nationen eigene Auswandererlager.
Die Auswandererkartei des Bremer Staatsarchivs erfasst den Angaben zufolge von mehr als 500.000 Verfolgten des NS-Regimes unter anderem die Namen, die Herkunft, den Geburtstag, den Aufenthalt in Bremen und das Datum der Auswanderung. Das Staatsarchiv hatte Arolsen Archives bereits in den 1990er-Jahren Kopien dieser Karteikarten überlassen. Im Rahmen der Aktion werden die mittlerweile digitalisierten Karteikarten nun erstmals öffentlich zugänglich gemacht.
Die Arolsen Archives sind das weltweit größte Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Die Sammlung mit Hinweisen zu rund 17,5 Millionen Menschen gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe. Sie beinhaltet Dokumente zu den verschiedenen Opfergruppen des NS-Regimes. Bei der Crowdsourcing-Initiative #everynamecounts können Interessierte einfach und mit einer nachhaltigen Wirkung an Menschen erinnern, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden: Freiwillige erfassen die Namen und Informationen von NS-Verfolgten für das Online-Archiv der Arolsen Archives. Schon mehr als 115.000 Freiwillige aus aller Welt haben sich an der Initiative beteiligt und insgesamt über sieben Millionen Dokumente bearbeitet.