Artikel teilen

Sonntagsruhe

Einwohner von Münster gegen mehr verkaufsoffene Sonntage

MÜNSTER – Die Einwohner von Münster haben sich in einem Bürgerentscheid mehrheitlich (52,79 Prozent) gegen mehr verkaufsoffene Sonntage ausgesprochen. Nach dem vorläufigen Endergebnis stimmten am Sonntag rund 29 000 Wahlberechtigte gegen weitere verkaufsoffene Sonntage, wie die Stadt am Abend mitteilte.
Das erforderliche Quorum von zehn Prozent der 247 000 Wahlberechtigten für den Bürgerentscheid wurde damit erreicht. Es war der bundesweit erste Bürgerentscheid zu Sonntagsöffnungen. Während Kirchen und Gewerkschaften die Entscheidung begrüßten, bedauerten sie Wirtschaftsvertreter.
Ein entsprechender Ratsbeschluss vom 11. Mai dieses Jahres, der weitere verkaufsoffene Sonntage auch am 1. und 2. Advent enthielt, ist damit aufgehoben worden. Für die nächsten zwei Jahre wird es an diesen Tagen in Münster keine verkaufsoffenen Sonntage geben.
Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di sowie die evangelische und katholische Kirche starteten das Bürgerbegehren „Freier Sonntag Münster“ mit genau diesem Ziel. Für das Bürgerbegehren hatte die Initiative mehr als 10 000 der erforderlichen Unterschriften gesammelt.
Die Präses der westfälischen Kirche, Annette Kurschus, hatte vor der Abstimmung in Münster den Wert eines arbeitsfreien Sonntags bekräftigt. „Der Sonntag stellt den Menschen in den Mittelpunkt“, sagte Kurschus. Kurzsichtiges Konsumdenken sollte dieses Kulturgut, das in Artikel 140 des Grundgesetzes besonders geschützt sei, nicht zerstören, mahnte Kurschus, die auch stellvertretende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist. „Unser Leben ist mehr als Arbeit, Kaufen und Besitzen. Dafür steht der Sonntag.“
Menschen lebten nicht nur von der Arbeit, sagte die leitende Theologin. Sie benötigten auch Zeit zum Feiern. Für Christen sei das Woche für Woche der Sonntag als Tag des Gottesdienstes. Der Sonntag sei aber auch ein freier Tag für die ganze Gesellschaft. „Deshalb macht sich die Kirche für den arbeitsfreien Sonntag stark“, erläuterte Kurschus. epd