Artikel teilen:

Schumannfest Düsseldorf unter dem Motto “Romantisiere Dich”

Das Schumannfest Düsseldorf steht in diesem Jahr unter dem Motto „Romantisiere Dich“. Den Auftakt macht am 5. Juni ein Konzert der Klarinettistin Sharon Kam und des Jerusalem Quartetts in der Tonhalle, wie die Veranstalter am Donnerstag in Düsseldorf ankündigten. Insgesamt stehen bis zum 30. Juni rund 30 Veranstaltungen auf dem Programm. Dazu zählen Sinfoniekonzerte, Liederabende, Kammermusik, aber auch Jazz, eine Disco, Vorträge und Führungen durch das Schumann-Haus.

Spielorte sind neben der Tonhalle und dem Palais Wittgenstein auch das Schumann-Haus, das Heinrich-Heine-Institut, die Jazz-Schmiede, der Künstlerverein Malkasten, das Forum Freies-Theater, eine Altstadt-Kneipe, zwei Hotels, ein Restaurant und zwei Unternehmens-Gebäude, wie Tonhallen-Intendant Michael Becker erläuterte. Er erwartet eine Gesamtauslastung der Veranstaltungen von 90 Prozent.

Zu den Mitveranstaltern des Festivals zählt auch wieder die Robert Schumann-Gesellschaft, die zwei Vortragsveranstaltungen organisiert hat. Am 6. Juni geht es dabei etwa um das Verhältnis von Clara und Robert Schumann zu dem dänischen Dichter Hans Christian Andersen, wie Festivalleiterin Maja Plüddemann ankündigte.

Nach Angaben von Becker hat das Schumannfest in diesem Jahr einen Etat von rund 280.000 Euro zur Verfügung. Gefördert wird die Kulturveranstaltung vom NRW-Kulturministerium sowie dem Kulturdezernat der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Mit dem Schumannfest feiert Düsseldorf das Musikerpaar Clara und Robert Schumann. Der Komponist Robert Schumann (1810-1856) war mit der Pianistin und Komponistin Clara Wieck (1819-1896) verheiratet. Robert Schumann gilt einer der bedeutendsten Komponisten der Romantik. Zu seinem Schaffen gehören Klaviermusik sowie Orchestermusik, Kammermusik und Chorwerke. Clara Wieck, spätere Schumann, machte zunächst als Konzertpianistin von sich reden. In den vergangenen Jahrzehnten wurden auch ihre eigenen Kompositionen wiederentdeckt und neu editiert.