Auf dem Campus der Universität Saarbrücken befassen sich Wissenschaftler aus dem In- und Ausland mit der Zukunftstechnologie der „Engineered Living Materials“. Rund 200 Forscherinnen und Forscher sowie Vertreter von Industrie und Zulassungsbehörden kommen von Mittwoch bis Freitag auf Einladung des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien zusammen, um ihre Forschung zu präsentieren, wie das Institut am Montag mitteilte.
In diesem Jahr finde das Treffen gemeinsam mit der Auftaktveranstaltung eines Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft über „Lebende Materialien mit Adaptiven Funktionen“ statt, hieß es. Fachleute aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen widmeten sich einem neuen Ansatz in der Materialsynthese. Sie setzten auf Materialien, die lebende und nicht-lebende Stoffe und deren Eigenschaften vereinen und neue Möglichkeiten vor allem in medizinischen Bereichen bieten.