Artikel teilen:

Retabel und Predella verabschieden sich

Kirchliche Kunstgegenstände kehren in die St. Marienkirche Danzig zurück

Zwei wertvolle Kunstgegenstände aus dem Mittelalter kehren in die St. Marienkirche im polnischen Danzig/Gda?sk zurück. Es handelt sich dabei um ein Retabel (Altartafel) und um eine Predella (Altarsockel) – beide wurden von unbekannten Künstlern um das Jahr 1435 geschaffen. Die Kunstwerke des sogenannten Dreifaltigkeitsaltars der St. Marienkirche wurden, wie viele andere wertvolle Gegenstände, unter dem Eindruck der Luftangriffe im Mai 1942 auf Danzig aus der damals evangelischen Hauptkirche im Zentrum der Stadt Danzig an einen sicheren Ort gebracht. Im Rahmen von Luftschutzmaßnahmen wurden das Retabel und die Predella am 12. Mai 1942 zunächst nach Karthaus im damaligen Westpreußen in die dortige Evangelische Kirche verbracht, um sie vor Kriegsschäden zu bewahren. Nur dadurch entgingen die Objekte dem Untergang in der nahezu vollständigen Zerstörung Danzigs ab Januar 1945. Später gelangten die Gegenstände nach Berlin.

Die Predella gehört seit über 60 Jahren in der St. Johanniskirche in Berlin-Moabit zur Ausstattung des dortigen Altars. Das Retabel befindet sich in der Gemäldegalerie in Berlin. Beide Kunstgegenstände stehen im Eigentum der Union Evangelischer Kirchen (UEK), der als Rechtsnachfolgerin der untergegangenen Kirchengemeinden in West- und Ostpreußen sämtliche Vermögenswerte dieser Kirchengemeinden zugefallen sind. Die Übergabe nach Danzig erfolgt auf dem Wege einer Schenkung.

In einem Gottesdienst in der Evangelischen Tiergartengemeinde Berlin wird die Predella verabschiedet. Eine Delegation aus Danzig, geleitet von Prälat Bradtke, wird teilnehmen. Auch der polnische Botschafter in Deutschland, Professor Andrzej Przy??bski, der Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, Professor Michael Eissenhauer, und die beteiligten staatlichen Stellen wurden zu dem Gottesdienst eingeladen. Bischof Christian Stäblein (EKBO) wird predigen.

Der Gottesdienst findet statt

am Sonntag, 1.3.2020, 11 Uhr,

St. Johanniskirche, Alt-Moabit 24-25, 10559 Berlin