Ab August 2026 gilt bundesweit ein gesetzlicher Anspruch auf ganztägige Betreuung für neue eingeschulte Grundschulkinder. Ob ausreichend Plätze vorhanden sind, ist fraglich. Aber es gibt Fortschritte beim Ausbau.
Nach Angaben der Bundesregierung besuchen rund 1,8 Millionen Kinder im Grundschulalter ein schulisches Ganztagsangebot oder einen Hort. Das seien 130.000 Kinder mehr als im Vorjahr, teilte die Regierung am Mittwoch mit. Das Kabinett beschloss einen entsprechenden Bericht. Auch die Zahl der Ganztagsgrundschulen ist demnach weiter gestiegen, aktuell sind 73 Prozent aller Grundschulen ganztägig organisiert.
Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) erklärte dazu, derzeit böten 73 Prozent aller Grundschulen bereits eine Ganztagsbetreuung an. Ein solches Angebot könne soziale Unterschiede ausgleichen und gerechte Bildungschancen schaffen. Bundesbildungsminister Cem Özdemir (Grüne) betonte zudem, eine gute Ganztagsbetreuung bedeute bessere Bildung und mehr Chancengleichheit.