Artikel teilen:

Preisträger Bacharevic: Europa hat Warnungen vor Russland ignoriert

Verbotene Bücher, staatliche Repression: Für seinen Roman “Europas Hunde” bekam Alhierd Bacharevic den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. Er warnt vor den Folgen einer politischen Fehleinschätzung.

Europa hat nach Ansicht des belarussischen Schriftstellers und Buchpreisträgers Alhierd Bacharevic allen Warnungen zum Trotz Russland als demokratisches Land sehen wollen. “Es war ein fataler Fehler, den die Politiker in den 1990er-Jahren begangen haben, dass sie Russland schon für demokratisch gehalten haben”, sagte er am Donnerstag auf der Leipziger Buchmesse. Alle Warnungen, die etwa belarussische Literaten in den Westen geschickt hätten, seien ignoriert worden: “Als wären wir nur blöde Nationalisten, die alles hassten, was aus Russland kommt.”

Am Mittwochabend hatte Bacharevic den mit 20.000 Euro dotierten Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2025 für seinen Roman “Europas Hunde” (2020) erhalten. Er ist einer der führenden belarussischen Schriftsteller und lebt seit 2020 im Exil, zunächst in Österreich, dann in der Schweiz. In seiner Heimat sind seine Bücher verboten.

Bacharevic plädierte dafür, dass sich die belarussische Literatur stärker von Russland emanzipieren müsse: “Wir brauchen mehr Europa, wir uns müssen der Welt öffnen.” Zugleich räumte er ein, dass die Menschen in Belarus meistens Literatur aus Russland läsen. Es sei aber auch so, dass belarussische Autoren eher schüchtern seien. Das liege an der staatlichen Repression, aber sei auch Teil des russischen Erbes. Viele Autoren hätten das Land inzwischen verlassen. In den 1990er Jahren wurde Belarus im Zuge des Zusammenbruchs der Sowjetunion eigenständig.

Auf dem Frühjahrstreff der Buchbranche präsentieren bis Sonntag in Leipzig mehr als 2.000 Aussteller aus 45 Ländern Neuerscheinungen. Das diesjährige Motto lautet “Worte bewegen Welten”. Die Buchmesse findet traditionell im Verbund mit der Manga-Comic-Con und dem Lesefest “Leipzig liest” statt. Die Veranstalter erwarten über 280.000 Besucher.