Was haben Mönche im Mittelalter gegessen? Da lässt sich heute nur spekulieren, doch einer fragt genauer nach: Marvin Gedigk im Podcast „Mönchsgeflüster“. Dieser erscheint im Rahmen der Großen Landesaustellung „Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“, die bis zum 20. Oktober im Archäologischen Landesmuseum Konstanz und auf der Klosterinsel Reichenau zu sehen ist.
Was kam auf die Teller der Mönche?
Gedigk, der wissenschaftlicher Mitarbeiter im Museum ist, spricht in jeder Folge mit Wissenschaftler innen und Wissenschaftlern aus diversen Disziplinen, wie Archäologie, Kunstgeschichte oder Sprachwissenschaften. Der Frage, was Mönche im Mittelalter aßen, gingen zum Beispiel die Archäologin Amelie Alterauge und die Forensikerin Christine Lehn in ihrem Forschungsprojekt nach. Sie unterzogen Begräbnisfunde und Knochen von Bestatteten einer naturwissenschaftlichen Analyse. Aufgrund der Spurenelemente, die sie dort noch fanden, konnten sie Rückschlüsse ziehen, ob die Mönche beispielsweise viel Fisch oder Fleisch gegessen hatten. Denn eigentlich regelten die Benediktsregeln die Mahlzeiten und den Konsum der Mönche – es sollte viel gefastet und auf das Fleisch vierfüßiger Tiere verzichtet werden.
True Crime mal anders
In der aktuellen Folge wird es kriminell. Da spricht Marvin Gedigk mit dem Archivar Rainer Brüning über dokumentierte Kriminalfälle und Ordnungswidrigkeiten, die im Herrschaftsbereich des Klosters Reichenau aufgezeichnet wurden. Ein sogenanntes Malefizbuch verzeichnete an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit viele dieser Verhandlungen. Das Thema ist auch deshalb besonders, da es kaum Aufzeichnungen gab über die Vergehen der allgemeinen Bevölkerung. Um also eine Idee von der Rechtsprechung damals zu erhalten, sind die Funde im Kloster wertvoll.
Der Podcast hat bereits 25 Folgen und geht gut recherchiert weiteren spannenden Fragen nach: Wie lebten Frauen im Kloster? Welches Recht galt im Mittelalter?
Den Podcast „Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter“ gibt es überall zu hören, wo es Podcasts gibt.