Sie sind Haustiere, werden aber auch gegessen: Schildkröten. Wie unterschiedlich der Mensch mit diesen Reptilien umgeht, zeigt nun eine Ausstellung in Augsburg. Was normalerweise nicht sein soll, ist dort erwünscht.
Manche sind eben und glatt und wirken wie mit Kunststoff überzogen. Andere erscheinen bucklig und rau, wie aus Holz geschnitzt. Die Rede ist von Panzern von Schildkröten. Um ebendiese geht es in der neuen Sonderausstellung des Naturmuseums Augsburg. Das Haus zeigt vom 7. Mai 2025 bis 1. Februar 2026 die neue Sonderausstellung “Von Schildkröten und Menschen”. Die Schau läuft in Kooperation mit der Auffangstation für Reptilien München.
“Was normalerweise nicht sein soll, ist hier erwünscht: das Anfassen von Exponaten”, heißt es in der Ankündigung. Besucherinnen und Besucher können demnach verschiedene Schildkrötenpanzer mit den Händen ertasten. “Das Berühren der Panzer vermittelt ein Gespür für das Leben dieser faszinierenden Tiere.”
Darüber hinaus geht es in der Ausstellung laut Museum auch um traurige Themen der Schildkrötengeschichte: “Mit Beginn der Neuzeit und der modernen Seefahrt begann ein unvergleichlicher Raubzug auf Schildkröten. Die Ausbeutung der Tiere sollte sich bis in die Gegenwart fortsetzen. Noch immer stehen Fleisch und Eier der Schildkröten als Delikatessen auf den Speisekarten.” Daher beleuchte die Schau in einem separierten Bereich auch “das grausame Geschäft” mit diesen Reptilien.
Zudem informiert die multimediale Präsentation über Haltung und Schutz von Schildkröten sowie über die Problematik invasiver Tierarten, wie es weiter heißt. Denn immer wieder werden hierzulande exotische Schildkröten ausgesetzt, die zur Gefahr für die etablierte Fauna werden können. In Deutschland ist nur die Europäische Sumpfschildkröte heimisch. Laut Naturschutz-Bundesamt gilt sie als “extrem selten”. Natürliche Vorkommen existieren demnach nur in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Gefährdet ist das Tier durch Verkehr, Dürren und eingeschleppte Feinde wie den Waschbären. Die Sumpfschildkröte kann über 100 Jahre alt werden.