Artikel teilen:

Open-Air-Show eröffnet Europas Kulturhauptstadt Chemnitz 2025

Der Countdown läuft: 2025 ist Chemnitz Europas Kulturhauptstadt. Ebenso werden sich die slowenische Stadt Nova Gorica und das benachbarte italienische Gorizia als europäische Kulturhauptstadt präsentieren. Hier wie dort sind zahlreiche Veranstaltungen und Events geplant, in Chemnitz und Umgebung etwa 1.000.

Mit einer Open-Air-Show rund um das Karl-Marx-Monument wird am 18. Januar das Chemnitzer Kulturhauptstadtjahr offiziell eröffnet. Im Anschluss an das Bühnenprogramm werde zu einem Rave vor dem Chemnitzer Rathaus eingeladen, sagte der Geschäftsführer des Kulturhauptstadt-Programms, Stefan Schmidtke, am Donnerstag in Chemnitz. Bereits am Nachmittag findet ein Festakt im Opernhaus statt.

Rednerinnen und Redner wollten weder die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH noch die Stadtverwaltung am Donnerstag bekanntgeben. Stadtsprecher Matthias Nowak verwies auf die dynamische politische Lage allerorten. Er kündigte lediglich Vertreterinnen und Vertreter des Bundes, der Europäischen Union und des Landes Sachsen an. Schon vor einigen Wochen war allerdings Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier als Gast zumindest im Gespräch.

Auch wer bei der Eröffnungsshow auftritt, wurde noch nicht benannt. Dafür informierte die Kulturhauptstadt über verschiedene Angebote am Eröffnungstag, zu denen bis zu 100.000 Menschen in der Stadt erwartet werden. Unter anderem soll unter dem Motto „Mitziehen“ eine historische Dampflok des Chemnitzer Maschinenbauers Richard Hartmann durch die Stadt gezogen werden. 120 Freiwillige in acht Teams hätten sich dafür zusammengefunden, hieß es.

Laut dem Künstlerischen Leiter Eröffnung Chemnitz 2025, Lars-Ole Walburg, soll mit der Aktion an die industrielle Vergangenheit der Stadt erinnert werden. „Wir wollten eine bildstarke Massenaktion“, sagte Walburg. Auch das Besondere der Stadt, das seiner Ansicht nach Anpackende und Bodenständige, sollte zum Tragen kommen. Das Ziehen der Lok habe etwas vom „kollektiven Anpacken“.

Am Eröffnungstag ist zudem die Stadthalle Chemnitz für Gäste geöffnet. Unter dem Titel „Programmschaufenster“ werden dort 60 der insgesamt 160 Projekte der europäischen Kulturhauptstadt vorgestellt. Außerdem soll es am gesamten Nachmittag wechselnde Programme auf drei Bühnen im Stadtzentrum geben. Am späten Abend öffnen zudem etliche Chemnitzer Clubs bei freiem Eintritt für After-Partys.

Walburg sagte, zur Eröffnung gehe es um das Selbstwertgefühl der Stadt, um „eine positive Startenergie, die sich dann hoffentlich lange halten wird“. Für diesen Tag seien ganz bewusst Künstlerinnen und Künstler gewonnen worden, die sich gesellschaftspolitisch engagierten.

Überschattet werden die Kulturhauptstadt-Planungen von einer für den 18. Januar angemeldeten Demonstration Rechtsextremer. Insgesamt liegen laut Stadtsprecher Nowak bisher fünf Demonstrationsanmeldungen für den Eröffnungstag vor.

Das Motto der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 lautet „C the Unseen“ ein. Der Titel ist laut den Veranstaltern eine Einladung zur Entdeckungsreise in den Osten Deutschlands mitten in Europa.