UK 35/2015, Auschwitz-Prozesse (Seite 11: „Fritz Bauers langer Schatten“)
Seit 1000 Jahren bis zum Ende der Naziherrschaft gehörte Antisemitismus zum gesellschaftlichen und klerikalen Denken. 1543 Luthers Judenpamphlet und 1942 Wannseekonferenz zur Lösung der Judenfrage auf europäischer Ebene. Der Staat nahm sich der Frage an. Wie soll sich da bei großen Teilen der Bevölkerung ein Unrechtsbewusstsein entwickeln? Zahlreiche Mitarbeiter in der Tötungsmaschinerie haben sich freiwillig gemeldet. Beweise es heute noch!
Andere Täter standen unter Befehlsnotstand. Der Weigerungsfall war Befehlsverweigerung und Ende an der Wand oder am Pfahl.
Nicht alle Menschen sind Ossietzkis oder Bonhoeffers.
Arno Scheller, Rheda-Wiedenbrück