Kriege, Krisen und andauernder Druck: Kinder und Jugendliche leiden immer häufiger unter seelischen Belastungen. Eine neue Online-Plattform will helfen.
Auf einer neuen Online-Plattform können sich Jugendliche ab sofort über psychische Gesundheit informieren und erfahren, wie sie Mitschüler in schwierigen Situationen unterstützen können. Unter dem Titel “Jugendliche stärken” bietet sie leicht verständliche Informationen, praktische Tipps und Videos rund um den Umgang mit psychischen Belastungen, wie das Niedersächsische Kultusministerium am Dienstag in Hannover mitteilte. Nutzer der Seite www.jugendlichestaerken-niedersachsen.de erfahren demnach unter anderem, wie sie anderen helfen und dabei ihre eigenen Grenzen wahren können.
“Aus unserer Sicht bietet die Plattform Jugendlichen eine ansprechende Möglichkeit, wissenschaftlich fundiertes Wissen über psychische Gesundheit und professionelle Unterstützungsmöglichkeiten bei psychischen Krisen zu erlangen”, erklärte Sozialpsychologe Mathias Kauff, der die Seite mitentwickelt hat. Sie solle zudem das Verständnis füreinander stärken und dazu beitragen, Gesprächskompetenzen und ein unterstützendes Miteinander zu fördern.
Die Plattform ist laut Ministerium bundesweit einzigartig. Sie richtet sich an Schüler im Alter von 14 bis 19 Jahren. Auch Lehrer und Eltern könnten sich dort informieren. Sie geht zurück auf eine Idee des Niedersächsischen Landesschüler*innenrat und wurde im Auftrag des Kultusministeriums von einer privaten Hochschule, der MSH Medical School Hamburg, entwickelt. Das Land hat dafür den Angaben zufolge bis zu 200.000 Euro bereitgestellt.