Frankfurt am main – Anlässlich des 90. Geburtstags von Anne Frank am 12. Juni und ihres 75. Todestags im März 2020 hat der Verlag S. Fischer eine Sonderausgabe mit den zwei Versionen ihres Tagebuchs veröffentlicht. Erstmals seien die Aufzeichnungen in der originalen Vollversion in einem Leseband versammelt und mit einführenden Texten versehen, teilte das Unternehmen in Frankfurt am Main mit. Erscheinen sollen voraussichtlich im Herbst 2020 außerdem eine überarbeitete Leseedition für Schulen und eine kritisch-wissenschaftliche Edition.
Das jüdische Mädchen Anne Frank (1929-1945) war im Alter von 15 Jahren im NS-Konzentrationslager Bergen-Belsen ermordet worden. Vorher versteckte es sich mit seiner Familie mehr als zwei Jahre lang in einem Haus in Amsterdam, das heute das Anne-Frank-Museum ist. Dort führte sie ihr Tagebuch, das in mehr als 70 Sprachen übersetzt wurde.
Wie der Verlag erläuterte, hat Anne Frank zwei Versionen ihres Tagebuchs verfasst: Version a schrieb sie direkt auf, Version b entstand, nachdem Anne im Radio einen Aufruf des niederländischen Erziehungsministers gehört hatte, die Leiden des niederländischen Volkes während der deutschen Besatzung zu dokumentieren, um sie nach Kriegsende zu veröffentlichen. Dafür arbeitete sie den ursprünglichen Text um.
„Zum ersten Mal sind diese beiden Versionen alleine in einem Band versammelt und mit einführenden Texten versehen“, teilte der Hanser Verlag mit, der seit über 50 Jahren die Herausgabe der Schriften von Anne Frank betreut. Die überarbeitete Leseedition für Schulen werde einen erweiterten Materialteil enthalten, hieß es weiter. Die kritisch-wissenschaftliche Edition werde unter anderem vom Präsidenten des Deutschen Historischen Museums, Raphael Gross, und dem Fritz Bauer Institut der Universität Frankfurt verantwortet. KNA/UK
• Anne Frank: Das Hinterhaus – Het Achterhuis. Die Tagebücher von Anne Frank. S. Fischer Verlag, 480 Seiten, 35 Euro.