Das Land Nordrhein-Westfalen hat eine landesweite Starkregen- und Hochwasserschutz-App freigeschaltet. Über die Webseite www.hochwasser-app.nrw oder als mobile Version (H2och Wasser App/fürs Haus) auf dem Smartphone könnten Bürgerinnen und Bürger künftig einsehen, ob ihr Zuhause von Überflutung und Hochwasser bedroht sei, teilten die Ministerien für Heimat und Kommunales sowie Umwelt am Freitag in Düsseldorf mit. Das Landesministerium für Heimat und Kommunales unterstützt die Umsetzung des Projekts mit rund 300.000 Euro.
„Der hochwassersicherere Wiederaufbau nach der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 und der Schutz des eigenen Zuhauses waren und sind zentral für das Vermeiden und Reduzieren künftiger Schadensbilder im Zusammenhang mit Wasserereignissen“, sagte die Ministerin für Heimat und Kommunales, Ina Scharrenbach (CDU). Hierbei solle die App einen wertvollen Beitrag für die Bürgerinnen und Bürger leisten.
„Durch den Klimawandel nehmen Extremwetterereignisse wie Starkregen weiter zu“, betonte Umweltminister Oliver Krischer (Grüne). Der Check helfe, das Risiko durch Starkregen und Hochwasser für das eigene Zuhause besser einzuschätzen. Ziel des digitalen Angebots sei es, den Bürgern des Landes die Möglichkeit eines niedrigschwelligen, schnellen und unkomplizierten Zugriffs auf alle verfügbaren Informationen zur konkreten Gefährdungslage ihrer Immobilie zu ermöglichen.
118 von 396 Kommunen in NRW sind im Rahmen des Projekts zudem der Einladung gefolgt und präsentieren auf der Hompage und der App ihre Aktivitäten zum Starkregen- und Hochwasser-Risikomanagement, wie es hieß. Dabei stellen die Kommunen unter anderem ihre Aktivitäten zur Überflutungsvorsorge dar, weisen auf eigene kommunale Starkregengefahrenkarten und weitere Angebote hin.