Für das Zentralabitur 2025 hat das Niedersächsische Kultusministerium Ablauf und Sicherheit der Prüfungen verbessert. Die Kommunikation zwischen Ministerium, regionalen Landesämtern für Schule und Bildung sowie dem Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung und den Schulen sei ausgebaut worden und Notfallszenarien seien erprobt worden, teilte das Kultusministerium am Montag mit. Hintergrund ist ein Vorfall beim Abitur 2024 – nach einem Einbruch in eine Schule konnten die schriftlichen Politikprüfungen nicht wie geplant stattfinden.
Zu den Neuerungen gehört den Angaben zufolge die Erweiterung der Kommunikationskanäle. Künftig können Schulleitungen in besonderen Notfällen zusätzlich zu einer Mail eine SMS erhalten, die sie etwa darüber informiert, dass eine Prüfungsaufgabe ausgetauscht oder eine Abiturprüfung abgesagt werden muss. Zusätzlich wird ab dem Abitur 2025 eine Chatfunktion beim Download der Prüfungsaufgaben eingeführt, falls es zu technischen Schwierigkeiten kommt.
Ferner unterziehen die Schulen laut Ministerium ihre Kommunikationsstrukturen und technischen Abläufe vor den Abiturprüfungen an einem sogenannten Alarmtag einem kritischen Check. Überprüft würden die Funktionsfähigkeit von E-Mail-, Chat- und SMS-Diensten sowie die reibungslose Entschlüsselung der Prüfungsaufgaben. Für dieses Jahr habe der Alarmtag bereits am 11. Februar stattgefunden und sei größtenteils erfolgreich verlaufen.