Artikel teilen:

Online-Dating: Mehr als jeder Zweite frustriert und erschöpft

Frust statt Glücksgefühle – Online-Dating macht viele unglücklich. Eine Studie zeigt emotionale Belastungen bei der Partnersuche im Netz.

 Statt Schmetterlinge im Bauch machen viele beim Online-Dating schlechte Erfahrungen
Statt Schmetterlinge im Bauch machen viele beim Online-Dating schlechte ErfahrungenImago / Tetra Images

Sie swipen, liken und matchen: Millionen Deutsche nutzen Dating-Plattformen. Doch statt Schmetterlingen im Bauch und Glücksgefühlen erleben viele dort offenbar das Gegenteil. Einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännischen Krankenkassen zufolge, hat die Partnersuche im Internet bei mehr als jedem Zweiten (59 Prozent) der befragten 18- bis 60-Jährigen zu Frustration und emotionaler Erschöpfung geführt. Bei mehr als einem Drittel (37 Prozent) löste Online-Dating sogar Traurigkeit oder depressive Verstimmung aus.

Ein sogenanntes Online-Dating-Burnout kann der Psychologin Isabelle Wenck zufolge daher die Folge sein. Die KKH-Expertin erklärte: “Wer hier trotz hohem Invest an Freizeit, teils an Emotionen und auch Geld negative Erfahrungen macht, die mitunter am Selbstwert kratzen, kann einen Online-Dating-Burnout entwickeln.” Dies sei zwar nicht mit einem krankhaften Burnout durch etwa eine hohe Arbeitsbelastung zu vergleichen, Symptome wie Antriebslosigkeit oder emotionale Erschöpfung würden sich aber ähneln.

Burn-Out bei der Online-Partnersuche

Beim Burn-Out in Bezug auf die Partnersuche im Internet handele es sich um ein “psychosomatisches Syndrom, das durch wiederholtes Frustrations- und Stresserleben beim Knüpfen digitaler Kontakte entstehen kann”.

Knapp jeder Dritte (30 Prozent) der Umfrageteilnehmer erklärte, sich wegen der großen Auswahl an potenziellen Partnerinnen und Partnern gestresst zu fühlen. Bei 28 Prozent der Männer und Frauen führte Online-Dating zu Ärger oder Wut, fast jeder Fünfte (19 Prozent) empfand Scham. Laut der Erhebung gibt es dafür verschiedene Gründe. Mehr als jeder zweite Nutzer von Dating-Plattformen (54 Prozent) gab an, schon einmal keine Antwort auf seine Nachricht bekommen zu haben oder geghostet worden zu sein. Ghosting bedeutet einen plötzlichen Kontakt- oder Kommunikationsabbruch, der nicht angekündigt wird.

Online-Dating: Oftmals nur sexuelles Interesse

Fast die Hälfte der Befragten (46 Prozent) erklärte zudem, das Gefühl zu haben, dass es bei der Partnersuche im Internet nur um sexuelles Interesse gehe. Letzteres trifft demnach vor allem auf Frauen zu (61 Prozent), bei Männern monierten das 35 Prozent. Knapp jeder Dritte (32 Prozent) fühlt sich der Umfrage zufolge bei Online-Kontaktbörsen, Dating-Portalen und Dating-Apps entsprechend eher wie eine Ware. Viele Menschen auf Partnersuche (46 Prozent) empfinden außerdem die Profile anderer Nutzer als unehrlich oder geschönt.

Führt Online-Dating trotzdem zum Erfolg und der großen Liebe? Längst nicht bei allen. Rund jeder dritte Befragte (34 Prozent), der im Internet auf Partnersuche war, erklärte, niemanden gefunden zu haben, der in Frage kommt. Für seine repräsentative Online-Umfrage hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa laut Angaben vom 31. Januar bis 14. Februar 2025 bundesweit insgesamt 1.010 Singles im Alter von 18 bis 60 Jahren befragt, die offen für eine Partnerschaft sind.