Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) verzeichnet ein deutliches Plus bei der Online-Nutzung. Erstmals seien im ganzen Jahr 2024 rund 576 Millionen Besuche gezählt worden, teilte der MDR am Freitag in Leipzig mit. Das sei ein Zuwachs von rund 23 Prozent im Vergleich zu 2023. In der ARD-Mediathek stieg die Zahl der Abrufe von MDR-Inhalten auf etwa 265 Millionen. Dies sei ein Plus von fast 40 Prozent.
Die Dauer der Wiedergabe habe sich auf gut 91 Millionen Stunden (plus 45 Prozent) erhöht. Die MDR-Angebote in der ARD-Audiothek wurden 13 Millionen Mal abgerufen. Der Marktanteil bei den Zuschauern der linearen Fernsehnutzung liege mit 9,9 Prozent nahezu stabil zum Vorjahresergebnis mit damals 10,1 Prozent, hieß es.
Vor allem die Regionalberichterstattung werde nachgefragt. Auf hohes Interesse seien zudem die Angebote zur Kommunal-, Europa- und Landtagswahl gestoßen, hieß es. Außerdem habe die MDR-Berichterstattung zum Teileinsturz der Carolabrücke in Dresden sowie zur Amokfahrt auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt für eine intensive Online-Nutzung gesorgt.