Artikel teilen:

Luther mit Schwung

In der Dortmunder Reinoldikirche: Kleine Leute singen begeistert von der Reformation

Stephan Schuetze

DORTMUND – Einen bunten Tag voller Gesang gab es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des  Kinder- und Jugendchortages Westfalen in der Dortmunder Reinoldikirche. Rund 400 junge Chormitglieder aus der ganzen Landeskirche waren der Einladung des Chorverbands der Evangelischen Kirche von Westfalen gefolgt und haben einen bunten Tag voller Gesang erlebt und mitgestaltet.
Beim gemeinsamen Warm-Up in der großen Kirche, an dem als Ehrengäste Landeskirchenrat Vicco von Bülow und Stadtdirektor Jörg Stüdemann teilnahmen, brachten alle Sängerinnen und Sänger ihre Stimmen unter Anleitung von Frauke Seele-Brandt richtig in Schwung. Anschließend war der Tag von Workshops geprägt. Im Kreativzentrum, in der Erzählstation oder in den musikalischen Angeboten mit den Schwerpunkten Bodypercussion, Tanzen, Stimmbildung, A-cappella-Band oder Improvisationstheater: Überall ging es darum, was Reformation für uns heute bedeutet.
Parallel zu den Workshops erarbeiteten die Teilnehmenden unter der Leitung von Kirchenmusikdirektorin Ute Springer aus Iserlohn in der Reinoldikirche singend und mit viel Bewegung das Musical „Wenn einer fragt – Martin Luther“. Dieses Stück wurde dann im Abschlussgottesdienst zusammen mit der Kinderkantorei Iserlohn aufgeführt. Den liturgischen Teil des Gottesdienstes übernahm Pfarrerin Kerstin Othmer-Haake vom Bereich Kindergottesdienst, die während des Chortags die Kinder und Jugendlichen auf eine Reise in die Zeit Martin Luthers mitgenommen hatte.
„Die Leistung der Kinder und Jugendlichen ist gar nicht hoch genug einzuschätzen“, sagte Ute Springer im Rückblick und lobte die vielen zum Teil noch sehr kleinen Sängerinnen und Sänger, die nach einem langen und an Eindrücken reichen Tag niveauvollen Gesang und eine packende Erzählung rund um Martin Luther zu Gehör brachten. Das Ergebnis spreche für die gute Arbeit in den Kinder- und Jugendchören vor Ort, so Springer, die auch im Fachbereich Gottesdienst und Kirchenmusik des westfälischen Instituts für Aus-, Fort- und Weiterbildung in Villigst tätig ist.  Die Kirchenmusikerin dankte allen, die den Tag mit viel ehrenamtlichem Engagement überhaupt erst möglich gemacht hätten. „Für die Kinder- und Jugendchöre in der Landeskirche sind solche Tage Höhepunkte, die nachhaltig zu großer Identifikation verhelfen und die Arbeit in den Kinder- und Jugendchören in Westfalen auf lange Sicht beflügeln“, so Springer. UK