Artikel teilen

KZ-Gedenkstätten begehen 80. Jahrestag der Befreiung im Frühjahr 2025

Die KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg erinnern im Frühjahr 2025 an den 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager durch die alliierten Streitkräfte. Die zentralen Gedenkfeiern fänden in den jeweiligen Gedenkstätten am 27. April in Flossenbürg und am 4. Mai in Dachau statt, teilte die Stiftung Bayerische Gedenkstätten am Mittwoch in München mit. Überlebende und ihre Angehörigen sowie Nachfahren, Befreier und deren Nachkommen, Vertreterinnen und Vertreter von Opferverbänden sowie weitere internationale Gäste hätten sich angekündigt. Das Bayerische Fernsehen (BR) überträgt die Gedenkfeiern live.

Weit über Deutschland hinaus verzeichne der 80. Jahrestag der Befreiung schon jetzt ein überaus großes Interesse, sagte Stiftungsdirektor Karl Freller. Die Jahrestage seien immer „ein wichtiger Moment des Gedenkens an die unzähligen Opfer und des Erinnerns an die Schrecken des Nationalsozialismus“. Gleichzeitig stehe der Tag der Befreiung auch „für das erlösende Ende des unvorstellbaren Leids, das so viele Menschen ertragen mussten“. Zudem seien die Gedenkenfeiern nicht nur eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, sondern auch eine „Mahnung ans Heute, derartiges Unrecht nie wieder zuzulassen“, sagte Freller.

Rund um die zentralen Gedenkfeiern ist ein Begleitprogramm geplant. So werde es beispielsweise in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, gemeinsam mit der evangelischen bayerischen Landeskirche organisiert, in der Zeit vom 3. bis 9. April zahlreiche Veranstaltungen zu Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) geben. Bonhoeffer, der evangelische Theologe und Vertreter der Bekennenden Kirche war, engagierte sich im deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Er wurde am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg ermordet. (00/3921/11.12.2024)