Frauenhilfe bietet Basiskurs Kirche und Diakonie
SOEST – Einen „Basiskurs Kirche und Diakonie“ bietet die Evangelische Frauenhilfe in Westfalen in Kooperation mit der Evangelischen Bildungsstätte für Diakonie und Gemeinde an. Der Kurs besteht aus sechs Modulen und wird von Juni 2018 bis Mai 2019 in der Tagungsstätte Soest angeboten. Er bietet eine Einführung in die theologischen Grundlagen und aktuellen Herausforderungen von Kirche und Diakonie und richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Jedes Modul beginnt Donnerstagabend und endet Samstagmittag. Im Einzelnen: Bibel und Theologie vom 28.-30. Juni 2018, Modul Spiritualität und Gottesdienst vom 6.-8. September 2018, Kirche, Diakonie und Gesellschaft vom 22.-24. November 2018, Ethik und Verantwortung vom 17.-19. Januar 2019, Seelsorge und Begleitung vom 14.-16. März 2019, Diakonische Identität und Gemeinschaft vom 16.-18. Mai 2019. Die Kursgebühren inklusive Verpflegung betragen pro Modul 124 Euro. Alle Module können auch einzeln besucht werden. UK
Anmeldung: Telefon (0 29 21) 371-204, E-Mail: wieneke@frauenhilfe-westfalen.de.
Pädagogischer Tag zum Thema Friedensbildung
SCHWERTE-VILLIGST – Zu einem Pädagogischen Tag zum Thema Friedensbildung laden das Pädagogische Institut und die Evangelische Akademie im Institut für Kirche und Gesellschaft am 4. Mai von
10-17 Uhr in das Tagungszentrum Haus Villigst bei Schwerte ein. Im Zentrum der Tagung mit dem Titel „… und richte unsere Füße auf den Weg des Friedens“ stehen die aktuellen Herausforderungen für die kirchliche Friedensbildung in Gemeinden und Schulen.
Wichtige „Friedensmacher“ der Gegenwart sind als Referenten geladen, darunter Angelika Claußen und Xanthe Hall, die unter anderem in der Kampagne ICAN aktiv sind, die für ihre Arbeit zum Atomwaffenverbotsvertrag 2017 den Friedensnobelpreis erhielt. Außerdem ist Uli Jäger anwesend, Lehrbeauftragter an der Universität Tübingen zum Thema „Friedenspädagogik in Konflikt- und Kriegsregionen“ und unter anderem Mitglied des Beirats der Deutschen Stiftung für Friedensforschung (DSF). UK
Anmeldung: Daniela Gobs, Telefon (0 23 04) 755-277, oder E-Mail: ursula.august@pi-villigst.de.
Fördervereine: Unverzichtbar für die Kirche
SOEST – Als unverzichtbar für die Kirche hat der westfälische Landeskirchenrat Martin Bock die Arbeit der Fördervereine und Freundeskreise in der Evangelischen Kirche von Westfalen bezeichnet. Bock sprach beim „1. Tag der Fördervereine und Freundeskreise“, zu dem rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Einladung der westfälischen Landeskirche nach Soest gekommen waren., um sich kennenzulernen, ihre Projekte vorzustellen, sich zu vernetzen und fortzubilden. „Ich kann nur sagen: Was für ein Segen sind Sie, in dem, was Sie tun“, so Bock weiter.
Hansjörg Federmann, Pfarrer für Fundraising und Mitgliederbindung der EKvW, zeigte sich am Ende des Tages „hochzufrieden“ und beeindruckt von der „fröhlichen Atmosphäre und großen Ernsthaftigkeit“, mit der die Teilnehmenden sich für ihre Ziele einsetzten. Er plant, den noch jungen landeskirchlichen Arbeitsbereich weiter aufzubauen, die Vernetzung im Bereich Fundraising zu fördern und den „Tag der Fördervereine und Freundeskreise“ künftig regelmäßig anzubieten. UK