Bedeutung des Religionsunterrichts bekräftigt
DÜSSELDORF – Nordrhein-Westfalens Schulministerin Sylvia Löhrmann hat im Landtag mit sieben Vertretern der Kirchen und Religionsgemeinschaften eine gemeinsame Erklärung zum schulischen Religionsunterricht unterzeichnet. Darin wird dessen Bedeutung für ein friedliches Miteinander und Toleranz bekräftigt, wie die Staatskanzlei in Düsseldorf mitteilte.
Für die drei evangelischen Landeskirchen in NRW, Rheinland, Westfalen und Lippe, unterzeichnete der rheinische Präses Manfred Rekowski die Erklärung. Außerdem war ein Vertreter der fünf katholischen Bistümer in NRW sowie der russisch-orthodoxen und der syrisch-orthodoxen Kirche beteiligt. Weiter waren die Jüdischen Gemeinden, die Alevitische Gemeinde sowie der Beirat für den islamischen Religionsunterricht mit je einem Unterzeichner repräsentiert. KNA
Ausstellung „Flüchtling – Flucht – Zuflucht“ im Landtag
DÜSSELDORF – Eine Ausstellung über Fluchtgeschichten ist vom 2. bis 22. Juni im nordrhein-westfälischen Landtag zu sehen. Die Kölner Künstler Gudrun Barenbrock und Sven Schmitz haben dafür die Fluchterlebnisse von Asylsuchenden anhand von Fotoarbeiten und Videokunst visualisiert, wie der Landtag in Düsseldorf ankündigte. Grundlage für die Schau mit dem Titel „Flüchtling – Flucht – Zuflucht“ waren den Angaben zufolge Interviews mit zehn Flüchtlingen aus Kölner Wohnheimen.
Die Ausstellung gehe den Fragen nach, wie die Menschen ihre Fluchterfahrung reflektieren und wie sie sich in Deutschland orientieren. Die Idee dazu stammt den Angaben nach von Mitarbeitern des Internationalen Bundes (IB) West. epd
• Besucher der Ausstellung werden um vorherige Anmeldung gebeten unter Telefonnummer (02 21) 884-21 29 oder E-Mail: veranstaltungen@landtag.nrw.de.
Vortrag in Bochum über das Reformationsjubiläum weltweit
BOCHUM – „Die Reformation ist eine Weltbürgerin“ heißt ein Vortrag am 7. Juni um 19.30 Uhr in der Evangelischen Stadtakademie in Bochum. Der ehemalige Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Professor Konrad Raiser, wird dabei über das Reformationsjubiläum in der Perspektive der weltweiten Ökumene berichten. Die Teilnahme kostet 3 Euro. UK
• Internet: www.stadtakademie.de.
Praxistag Offene Kirche: „Die Bibel ins Spiel bringen“
DORTMUND – Ein Praxistag am 25. Juni von 10 bis 16 Uhr will Anregungen für das Angebot des Bibellesens in Offenen Kirchen geben. Das Seminar in der St. Mariengemeinde in Dortmund soll Anregungen und Tipps geben, um die Bibel neu „ins Spiel zu bringen“. Anhand praxiserprobter Projekte wie der Bibel-Leseecke, Ausstellungen zur Bibel, spirituellen Kurzimpulsen, Bibelkarten oder der Umsetzung eines Gebets- oder Bibelgartens an der offenen Kirche wird gezeigt, wie Menschen einen neuen Zugang zur Bibel und zu ihren Geschichten und Erfahrungen bekommen können.
Ein Workshop in der neu gestalteten „Werkstatt Bibel“ im Haus Landeskirchlicher Dienste rundet den Praxistag ab. Referenten sind Stephan Zeipelt und Sven Körber vom Amt für missionarische Dienste, die Leitung hat Pfarrer Andreas Isenburg. Die Teilnahme kostet 10 Euro. UK